Die SRG garantiert in der Schweiz eine fast hundertprozentige Versorgung mit ihren Radio- und Fernsehinhalten. Der Entwicklung des Medienkonsums folgend treibt die SRG die Digitalisierung kontinuierlich voran. Effizientere Technologien ermöglichen in den kommenden Jahren neue digitale Angebote.

Durchbruch bei der UKW-Abschaltung

Die SRG setzt beim Radio seit Jahren auf die digitale Verbreitungstechnologie DAB+, die sich auch in den umliegenden Ländern zunehmend durchsetzt. Gemeinsam mit der Schweizer Radiobranche hat sie sich 2020 darauf geeinigt, die UKW-Verbreitung im Jahr 2022 abzuschalten. Die SRG wird ihre UKW-Sender im August 2022 abschalten, die Privatradios spätestens im Januar 2023.

«Der rasch fortschreitende Trend der Digitalnutzung hat die Schweizer Radiobranche überzeugt, vom analogen UKW auf digitale Verbreitung umzusteigen. Das erlaubt noch mehr Vielfalt, Nachhaltigkeit und bringt das Audioangebot weiter.»

Marco Derighetti
Direktor Operationen SRG

Effizienteres Satellitenplayout

Die SRG startete 2020 die Erneuerung ihres Satellitenplayouts. Sie baute eine neue Generation von Geräten ein, welche die Encodierungsqualität stark verbessert. Dadurch wird die Bandbreitennutzung effizienter und die SRG braucht nicht mehr zwei Transponder für eine einwandfreie HD-Bildqualität. In der Folge kann sie den Transponder 17 im Sommer 2021 abschalten und künftig dessen Betriebskosten einsparen.

Neue Datenströme für Weiterverbreiter

Weiterverbreiter wie Kabelbetriebe oder IPTV- und Online-Anbieter können im Laufe des Jahres 2021 Datenströme leitungsgebunden direkt bei der SRG beziehen. Vorerst in der Qualität 1080p50 (Full-HD), später auch in UHD. Darüber hinaus wird die SRG Weiterverbreitern für ihre Netze auch zunehmend einzelne Programme anbieten, die in UHD produziert sind.

Die Verbreitungstechnologien

Radioempfang

Terrestrisch: Empfang von SRG-Programmen über eine Haus-, Zimmer- oder Autoantenne mit DAB+ oder UKW (letzteres noch bis August 2022).

Satellit: Digitaler Empfang aller 17 SRG-Radioprogramme über Hot Bird von Eutelsat.

Internet: Empfang aller 17 SRG-Radioprogramme über Livestreaming weltweit oder über den Swiss Radioplayer. Zusätzlich sind zahlreiche Sendungen über Streaming oder als Podcast verfügbar.

Kabel und IPTV (via Weiterverbreiter): Mindestens Empfang der SRG-Programme der eigenen Sprachregion sowie der ersten Programme der anderen Sprachregionen.

Fernsehempfang

Satellit: DVB-S2 (Digital Video Broadcasting Satellite). Empfang der 7 Fernsehprogrammen der SRG über Hot Bird von Eutelsat.

Internet: Die Inhalte sind über die Websites, die sozialen Medien und die mobilen Apps von SRF, RTS, RSI und RTR sowie über die neue Streaming-Plattform Play Suisse verfügbar. Zusätzlich ergänzen Podcasts und Live-Event-Streams das Angebot.

HbbTV: Hybrid broadcast broadband TV, auch Smart TV genannt. Die Technologie verknüpft digitales Fernsehen mit dem Internet. Ähnlich dem Teletext bietet das jeweilige Fernsehprogramm Zusatzinformationen an.

Kabel und IPTV (via Weiterverbreiter): Digitale Übertragung via Koaxial- oder Glasfaserkabel durch Drittanbieter wie UPC, Quickline, Swisscom, Sunrise etc.