Ausgereiftes Qualitätssicherungs­system

SRF

Qualitätsprüfung: Methode, Erkenntnisse, Massnahmen

2019 wurde das «Qualitätssicherungssystem des SRF-Angebots» an die revidierten Bestimmungen der SRG-Konzession angepasst. Das Jahr 2020 stand im Zeichen der ersten externen Prüfung des neuen Qualitätssicherungssystems. Die Begutachtung wurde unter der Leitung von Professor Vinzenz Wyss von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) durchgeführt.

Die Auditoren attestieren SRF ein Qualitätssicherungssystem, das gut organisiert und dokumentiert ist. SRF verfüge konzeptionell und in der praktischen Umsetzung über ein umfassendes Qualitätssicherungssystem. Eine mögliche Weiterentwicklung sei eine verstärkte Kommunikation von Best-Practice-Beispielen. Dadurch könne SRF den Austausch zwischen den Redaktionen stärken und insbesondere die angebotsübergreifenden Qualitätssicherungsprozesse optimieren.

Im Berichtsjahr wurden diverse Inhalte von SRF im Homeoffice produziert, darunter auch Radiosendungen und Podcasts. Damit die Qualitätssicherung auch unter diesen Umständen sichergestellt werden konnte, haben viele Redaktionen ihre täglichen Feedbackrunden und Sendungskritiken virtuell abgehalten. Zudem hat die Chefredaktion Radio ihr Feedback aufgezeichnet und den Mitarbeitenden als Audiodatei zur Verfügung gestellt.

Auch der Austausch mit verschiedenen externen Partnern ist wichtig. Der Publikumsrat hat beispielsweise die TV-, Radio- und Onlineinhalte von Mitte März bis Anfang April 2020 analysiert. Die Beobachtenden waren sich einig: «SRF hat in dieser schwierigen Zeit hochstehenden, sachlich-unaufgeregten Journalismus gemacht, seinen Informationsauftrag bestens erfüllt und massgeblich zur Einordnung, Orientierung und Vertiefung der Corona-Problematik beigetragen.» Sie legten aber nahe, darauf zu achten, dass die Informationsangebote das Publikum nicht übersättigten.

Das Publikum wurde wiederum in die Entscheide von SRF einbezogen, zum Beispiel über das SRF-Forschungsstudio, einem Publikumspanel mit rund 600 Teilnehmenden, die mehrmals pro Jahr an verschiedenen Onlineumfragen teilnehmen. Die Befragten konnten unter anderem bei der Namensfindung für die TV-Sendungen «Gredig direkt» und «Game of Switzerland» mitbestimmen.

Die nutzerzentrierte Weiterentwicklung der digitalen Produkte nahm bei SRF einen hohen Stellenwert ein. So wurden kontinuierlich Nutzertests mit über 50 Personen durchgeführt. Und es wurden über 2000 Kommentare, die über das Feedback-Formular der «SRF News»-App eingegangen sind, ausgewertet. Momentan ist SRF unter anderem dabei, den Wunsch nach einem Dunkelmodus, der weniger Akku braucht, umzusetzen.

Aus- und Weiterbildung

Das Ausbildungsjahr 2020 war stark geprägt von den Einschränkungen durch Corona. Insgesamt mussten 68 Kurse abgesagt und 80 Ausbildungsangebote in digitale Trainings umgewandelt werden. Das Ausbildungsteam hat nach dem Lockdown sofort reagiert und virtuelle Schulungen (Webinare) angeboten. Coachings und Sprechtrainings wurden via Skype durchgeführt und Selbstlerntools zur Weiterbildung eingesetzt.

Die Mitarbeitenden haben die Umstellung auf das virtuelle Lernen und neue Lernformen wie «Team/Problem Based Learning» offen aufgenommen. Sie schätzen das nach wie vor breite Ausbildungsangebot (analog und virtuell) und begrüssen die Begleitung durch Lerncoaches. Den Führungskräften wurde während des Lockdowns ein Leadership-Coaching zur Bewältigung der neuen Herausforderungen wie «Führen auf Distanz» und «Remote Working» angeboten. Trotz der Einschränkungen im Frühling und im Herbst konnten knapp 270 Kurse sowie 755 Sprech- und Auftrittscoachings durchgeführt werden. Die grossen Events wie das «Medien-Barcamp SRF, MAZ» mit rund 80 Teilnehmenden und der «Social Media Day» mit rund 150 Teilnehmenden wurden ebenfalls digital durchgeführt.

Im Sommer haben 15 Lernende ihre Lehre bei SRF in den Berufen Kaufmann/-frau, Mediamatiker, Veranstaltungsfachfrau, Multimediaelektroniker und Informatiker erfolgreich abgeschlossen. 

Die Ausbildung wurde per 1. Mai 2020 vom Stab Direktion zu Human Resources umgesiedelt.