Welche Schutzmassnahmen gelten? Dürfen Restaurants weiterhin geöffnet sein? Wie entwickeln sich die Fallzahlen? Tagesaktuelle Informationen und Einschätzungen waren 2020 besonders gefragt. Die Unternehmenseinheiten der SRG reagierten darauf mit Analysen, Diskussionsrunden und regelmässigen News-Updates – im Fernsehen, Radio und online.

Mitte März 2020 wurde das öffentliche Leben in der Schweiz aufgrund der Corona-Pandemie heruntergefahren. Schulen, Restaurants, Bars, Läden und Coiffeursalons wurden bis auf Weiteres geschlossen, Veranstaltungen abgesagt. Das Motto lautete zuhause bleiben. Die SRG reagierte auf diese Ausnahmesituation mit Programmanpassungen und diversen Sondersendungen im Radio, TV und online: von «Tages­schau»-Spezialsendungen über Diskussionsrunden mit Expertinnen und Experten bis hin zu Reportagen über die Arbeit des Pflege- und Ärztepersonals in den Spitälern. Auf ihren Websites stellten RSI, RTR, RTS und SRF ein umfassendes Corona-Informationsdossier bereit mit den aktuellen Corona-Fallzahlen, Grafiken, Erklärvideos sowie Audio- und Videobeiträgen. Auch die Pressekonferenzen des Bundesrats wurden per Livestream übertragen, begleitet von einem Liveticker mit News-Updates im Minutentakt. Zur Unterstützung der Kinder und Jugendlichen, die während des Lockdowns zuhause Unterricht hatten, weiteten die Unternehmenseinheiten ihr Informations-, Bildungs- und Unterhaltungsangebot aus – unter anderem in Form von Lern- und Erklärvideos sowie Unterrichtsmaterialien zu verschiedenen Themenbereichen.

75 Jahre «Echo der Zeit», 1 Jahr «SRF Forward»

Das «Echo der Zeit» ist die älteste politische Hintergrundsendung von Radio SRF. Seit dem 17. September 1945 berichtet sie allabendlich über das Weltgeschehen, analysiert und ordnet ein. Nach 75 Jahren beschäftigte sich der Klassiker der deutschsprachigen Medienwelt in seiner Jubiläumssendung für einmal mit sich selbst, seiner Geschichte und seiner Zukunft. Verglichen mit dem «Echo der Zeit» ist das Youtube-Format «SRF Forward» noch jung. Das Nachfolgeprojekt von «SRF Nouvo» richtet sich an informationsinteressierte Menschen zwischen 24 und 30 Jahren. Für sie stellen Journalistinnen und Journalisten von SRF News seit Januar 2020 wöchentlich Videos zu drängenden Fragen der Zeit online – von Klimawandel, Gender und Arbeitsmarkt bis zu internationalen Wahlen.

Youtube-Format «SRF Forward»

RTS Info stärkt ihr Angebot für junge Erwachsene

Trotz Corona-Pandemie lancierte RTS Info 2020 drei neue digitale Formate für unter 35-Jährige: «Le Short», «Le Rencard» und «Le Point J». Nebst Kurznachrichten und humorvollen Beiträgen bietet «Le Short» jeden Morgen ein zwei- bis dreiminütiges News-Update via Whatsapp an. Das Angebot wird rege genutzt: Bereits jetzt zählt die Whatsapp-Gruppe mehr als 4000 Abonnentinnen und Abonnenten. Mit 15 Minuten zwar länger als «Le Short», dafür zum Hören: Im Podcast «Le Point J» nehmen sich Jessica Vial und Caroline Stevan täglich Zeit, die persönliche und fundierte Meinung einer Person zu einem aktuellen Thema zu hören. Der Podcast ist auf Spotify, Apple Podcast, Deezer und Play RTS verfügbar. Am Abend folgt dann «Le Rencard», ein Instagram-Angebot in Form von Foto und Ton, das täglich von 20'000 bis 25'000 Personen genutzt wird.

Die US-Wahlnacht in voller Länge auf RSI

Im November 2020 berichteten alle Unternehmenseinheiten der SRG über die US-Präsidentschaftswahlen. Auch RSI begleitete den Wahlkrimi mit verschiedenen Sendungen und Formaten. In der Wahlnacht sendete RSI von 1.00 Uhr bis 6.00 Uhr morgens durchgehend aus einem ad hoc eingerichteten Fernsehstudio. Das Programm wurde von Journalistinnen und Journalisten der TV-, Radio- und Onlineredaktion zusammengestellt und auf allen drei Vektoren ausgestrahlt. Ab 6.00 Uhr übernahm wieder die Fernsehredaktion im neuen Newsstudio von RSI. Die Radiosender kehrten zu ihren Morgensendungen zurück und ordneten das Geschehen mit Analysen und Kommentaren ein. Und die Onlineredaktion aktualisierte die Newsplattformen im Minutentakt.

«Die diesjährige US-Wahl war ein echtes journalistisches Abenteuer. Wir haben verschiedene Szenarien erarbeitet, uns auf alles vorbereitet und dann eine gute Portion Improvisation beigefügt»

Verena Szabó
Redaktion Information RSI

«Café federal»: Was gibt es Neues aus Bundesbern?

Politik ist wichtig und spannend – nicht nur vor, sondern auch hinter den Kulissen. Das beweist der neue RTR-Podcast «Café federal». Gesetze, Initiativen und Abstimmungen: Bundeshauskorrespondentin Fabia Caduff und Bundeshauskorrespondent Adrian Camartin analysieren und kommentieren in «Café federal» alles, was in Bundesbern läuft. Sie tun dies mit kritischem Blick, aber auch mit einer guten Portion Leichtigkeit und Humor – so wie bei einem guten Gespräch in der Kaffeepause. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Bündner Vertreterinnen und Vertretern im National- und Ständerat. Welche Positionen vertreten sie? Welche Vorstösse machen sie? Und welche Rolle spielen sie im Bundeshaus? Der Podcast wurde vor und nach jeder Parlamentssession produziert. Die Länge variierte je nach Inhalt und Ereignis. In der Regel dauerte das politische Kaffeekränzchen etwa 15 Minuten.

Ein publizistisches Angebot für das Ausland

Der Bundesrat beauftragt die SRG, für das Ausland ein publizistisches Angebot bereitzustellen. Diesen Auftrag erfüllt die SRG mit den Informationsangeboten von SWI swissinfo.ch, tvsvizzera.it, TV5 Monde und 3sat. Das publizistische Angebot richtet sich an ein internationales, an der Schweiz interessiertes Publikum sowie an die Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer. Auf diese Weise tragen SWI swissinfo.ch und das übrige Auslandangebot dazu bei, dass die Anliegen der Schweiz weltweit wahrgenommen und verstanden werden.

Neuer Auftritt markiert Neubeginn für SWI swissinfo.ch

Am 8. Juni 2020 ging die zehnsprachige Onlineplattform SWI swissinfo.ch in einem neuen Design, einer überarbeitetern Informationsarchitektur und einer verbesserten User Experience online. Kernpunkt der überarbeiteten Website sind die manuell kuratierten Dossiers zu Themen wie «Direkte Demokratie», «Internationales Genf», «Wissenschaft» oder «Aussen­politik». Die klar definierten Themenschwerpunkte, angereichert mit Archivmaterial, bieten den Nutzerinnen und Nutzern eine gute Orientierung und ermöglichen einen raschen Zugang zu den Kernfragen des gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Lebens in der Schweiz. Um das neue Format auch visuell aufzuwerten, werden die journalistischen Texte neu mit Illustrationen ergänzt. Die Illustrationen sind nicht nur Eyecatcher, sondern dienen auch der Positionierung von SWI swissinfo.ch als eine Onlineplattform, die auf hintergründige, sorgfältig recherchierte Geschichten setzt und über die sprachlichen Grenzen hinweg Verständnis schafft.