Von Natur und Klima über Geschichte bis Wissenschaft und Technik: Wissen zu vermitteln und komplexe Themen für diverse Altersgruppen verständlich aufzubereiten, gehört zu den Kernaufgaben der SRG. Zahlreiche Angebote laden dazu ein, den Horizont zu erweitern. Auf den Webportalen rsi.ch/edu, rts.ch/decouverte und srf.ch/wissen bündeln RSI, RTS und SRF ihre Wissens- und Bildungsformate. Ausserdem sind lehrreiche Inhalte in den jeweiligen Mediatheken abrufbar, so auch bei RTR.
«Bröckelnde Berge» – die erste gemeinsame Reportage von «Einstein» und «DOK»
Das Alpenland Schweiz ist Naturgefahren wie Fels- und Bergstürzen besonders stark ausgesetzt. Klimatische Veränderungen lassen Berge bröckeln – Berge wie den Spitzen Stein oberhalb von Kandersteg im Berner Oberland. Die drohende Gefahr versetzt die Dorfbevölkerung in eine anspruchsvolle Lage. Wie soll sie sich schützen? Wie kann sich das Dorf noch entwickeln? Und wer zahlt für Schutzmassnahmen oder Entschädigungen?
Für eine Spezialreportage zum Thema haben sich die beiden SRF-Formate «DOK» und «Einstein» erstmals zusammengetan. Entstanden ist der 90-minütige Film «Bröckelnde Berge – Wie Berggemeinden der Gefahr trotzen». Darin beleuchtet «Einstein»-Moderator Tobias Müller die wissenschaftlichen Aspekte am Berg und «DOK»-Moderatorin Mona Vetsch die gesellschaftlichen unten im Tal.
Die Reportage stiess auf grosses Interesse beim Publikum: 514’000 Zuschauer:innen schauten die Sendung auf SRF 1. Das entspricht einem Marktanteil von 38 Prozent. Dazu kamen 78’000 Aufrufe auf Play SRF sowie 70’000 auf dem Youtube-Kanal von «SRF Wissen». Der interaktive Begleitartikel in der SRF News App und auf srf.ch erzielte mit mehr als 93’000 Aufrufen ebenfalls äusserst gute Werte.
«Super Sendung, gut erklärt, sogar meine Kinder, 6 und 9 Jahre alt, hat es sehr interessiert!»
Mona Vetsch von «DOK» und Tobias Müller von «Einstein» sind gemeinsam für ihre Spezialreportage «Bröckelnde Berge» unterwegs – am Oeschinensee oberhalb von Kandersteg im Kanton Bern. (Bild: SRF)
«Vraiment» – das neue digitale Format gegen Desinformation
Halten die grünen Tarife der Fluggesellschaften, was sie versprechen? Was steckt wirklich hinter den Online-Bewertungen von Ärzt:innen? Seit März 2024 geht das innovative, partizipative Investigativformat «Vraiment» solchen Fragen unserer Zeit auf den Grund. Cécile Tran-Tien nimmt in den monatlichen Ausgaben auf Play RTS und Youtube das Publikum mit hinter die Kulissen ihrer Recherchen. So kann es Schritt für Schritt die Vorgehensweise der Journalistin verfolgen und Methoden für Faktenchecks kennenlernen, die Fake News oder Betrügereien entlarven. Ausserdem profitieren die Macher:innen des Formats von den Inputs einer kleinen Gruppe von Internetnutzer:innen, die freiwillig zu den Recherchen beitragen.
«Vraiment» wurde «digital first» konzipiert, wird aber seit November auch auf RTS 2 ausgestrahlt. Auf Play RTS erreichten einzelne Episoden von «Vraiment» bis zu 30’500 Aufrufe. Auf Youtube erzielte die Ausgabe über das aggressive Marketing für einen Energydrink 280’000 Aufrufe. Eine gekürzte Fassung davon hat das renommierte Konsumentenmagazin «A bon entendeur» auf RTS 1 ausgestrahlt.
«Journalist:innen müssen ihre Arbeitsweise transparent machen, um das Vertrauen der Öffentlichkeit zu gewinnen oder zurückzugewinnen.»
«Vraiment» von RTS mit Cécile Tran-Tien
Wenn ein Yeti und zwei Skelette den menschlichen Körper erklären
Wie funktioniert unser Körper? Mädchen und Jungen im Alter von acht bis zwölf Jahren können dies dank der animierten RSI-Serie «Dalla testa ai piedi» herausfinden. Die zehn etwa zehnminütigen Episoden sind seit September 2024 auf RSI LA 1 und Play RSI zu sehen und gehen jeweils einem Thema auf den Grund: Blut, Haut, Nägel, Bauch, die fünf Sinne, Knochen, Augen, Gehirn, Atmung und Fortpflanzung. Informationen, News und Kuriositäten dazu werden kindgerecht in einer Geschichte vermittelt, die in der Arztpraxis von Dr. Alles Gut spielt.
Im Wartezimmer der Praxis blättert Herr Yeti, ein regelmässiger Patient, gerne in der Zeitschrift «Homo sapiens». Darin trifft er auf Dafne und Pablito, zwei extrovertierte Skelette. Sie begleiten den neugierigen Patienten durch Artikel, Videos, Animationen und Grafiken, welche die Funktionsweise von Organen und Prozessen veranschaulichen. Durch die lockere Atmosphäre zwischen dem Yeti, den Skeletten und dem Arzt können die jungen Zuschauer:innen leicht in die Themen eintauchen.
Die visuell aussergewöhnliche Serie entstand zum Teil in Stopp-Trick-Technik: Indem Objekte Bild für Bild minimal vor einem Hintergrund bewegt werden, entsteht im Video die Illusion einer flüssigen Bewegung.
Stopp-Trick-Technik
Stärkung der Medienkompetenz dank Kooperationen mit (Hoch-)Schulen
Im Rahmen des strategischen Partnerschaftsmanagements setzte sich RTR 2024 vermehrt für die Medienkompetenzvermittlung an Schulen ein. Zudem hat die Unternehmenseinheit die Kooperationen mit Hochschulen ausgebaut: Mit der Pädagogischen Hochschule Graubünden (PHGR) bietet RTR seit 2023 den Weiterbildungslehrgang «Bildung im digitalen Wandel» (CAS) an. Dieser ermöglicht eine praxisorientierte Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der digitalen Transformation im Bildungswesen. Daneben ist RTR seit 2023 als Praxispartnerin im Modul «Strategic Business Communication» der Fachhochschule Graubünden (FHGR) eingebunden.
2024 fassten Studierende im Modul der FHGR den Auftrag, mit innovativen Inhalten die Attraktivität des RTR-Angebots für Schulen zu steigern. So entstand das Lernspiel «Spiel dich durch die AGBs», das durch die Verbindung von Spass und Datenschutzaufklärung neue Möglichkeiten der Wissensvermittlung eröffnet. Im Game navigiert die Figur Murmel durch digitale Dienste und die Spieler:innen erleben, welche Daten gesammelt werden und wie sie diese schützen können.
Ein Team der FHGR arbeitet mit dem Chefredaktor von RTR, Flavio Bundi (links), am Lernspiel «Spiel dich durch die AGBs». (Video: FHGR)

Die Figur Murmel navigiert durch digitale Dienste und vermittelt den Spieler:innen viel Wissenswertes über Daten. (Bild: RTR)