Unsere Verantwortung für die Mitarbeiter:innen

Verlängerung Gesamtarbeitsvertrag und Sozialplan

Die SRG und die Mediengewerkschaft Schweizer Syndikat Medienschaffender (SSM) haben im Oktober 2024 vereinbart, den aktuellen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) bis Ende 2027 zu verlängern. Auch der Sozialplan, der Veränderungen aus wirtschaftlichen oder organisatorischen Gründen abfedert, wurde bis Ende 2026 verlängert. Damit setzen die Sozialpartner auf Kontinuität: Die SRG behält ihre Anstellungsbedingungen bei und bleibt eine attraktive Arbeitgeberin.

Das Jahresgespräch – Dialog auf Augenhöhe

Die SRG ist nicht nur im Dialog mit der Bevölkerung. Auch innerhalb des Unternehmens, insbesondere zwischen Führungspersonen und Mitarbeiter:innen, ist der Dialog ein Pfeiler der vertrauensvollen Zusammenarbeit. In diesem Sinne fanden die Mitarbeiter:innengespräche im Jahr 2024 zum ersten Mal in einem neuen Format statt. Das sogenannte Jahresgespräch (JaG) stellt das gegenseitige Feedback und die persönliche Weiterentwicklung in den Fokus. Die erste Durchführung hat deutlich gezeigt, dass das neue Format den Dialog auf Augenhöhe besser fördert als das frühere Mitarbeiter:innengespräch. Dies passt zum Führungsverständnis der SRG, das die Menschen und die Zusammenarbeit in den Mittelpunkt stellt. Das Jahresgespräch stärkt zudem die Eigenverantwortung der Mitarbeiter:innen. Das verantwortliche Projektteam hat 2024 die Erfahrungen mit dem neuen Jahresgespräch sorgfältig ausgewertet. Aus diesen Erkenntnissen sind neue Hilfsmittel entstanden, die unter anderem die Gesprächsführung oder die Durchführung von unterjährigen Zwischengesprächen unterstützen.

Talententwicklung

Die SRG setzt auf die gezielte Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiter:innen, um die Heraus­forderungen der Zukunft aktiv anzugehen. Ein zentraler Baustein dieses Engagements ist das nationale Talententwicklungsprogramm, das 2024 bereits zum dritten Mal durchgeführt wurde.

Das Programm bietet Raum für Wachstum und Innovation, indem es Mitarbeiter:innen aus der gesamten SRG zusammenbringt und ihnen ermöglicht, ihre Stärken zu entdecken und ihr Potenzial auszuschöpfen. 2024 nahmen 17 Personen am Talententwicklungsprogramm teil: Die vielseitige Gruppe bestand aus 9 Männern und 8 Frauen mit einer Altersspanne von 23 bis 54 Jahren. Die Teilnehmer:innen kamen aus unterschiedlichen Sprachregionen – es waren 11 Deutschsprachige, 4 Französischsprachige und 2 Italienischsprachige dabei.

Die Teilnehmer:innen durchliefen ein intensives Jahresprogramm, das praktische Module, individuelles Mentoring, gemeinsame Innovationsprojekte und personalisierte Weiterbildungen vereinte. Ziel war es, die Teilnehmer:innen zu stärken, neue Lösungsansätze und Arbeitsweisen zu erproben und die bereichsübergreifende Zusammenarbeit zu fördern.

Im August 2024 fand zudem die Talent-Reunion statt, die frühere und aktuelle Teilnehmer:innen des Programms zusammenbrachte. Rund 50 Absolvent:innen der verschiedenen Programm-Jahrgänge nutzten die Gelegenheit, sich zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und sich mit dem Public Value und der Strategie der SRG auseinanderzusetzen.

Reger Austausch an der Talent-Reunion in Zürich Leutschenbach (Bild: SRG/Laura Bernet)

HR-Analytics

Das Team HR-Analytics hat im Projekt «HR-Dashboard» ein Cockpit für die Abbildung von «Key Performance Indicators» (KPI) zur strategischen Steuerung der Arbeit von Human Resources entwickelt. Dazu hat es die neue Plattform «SAP Analytics Cloud» (SAC) verwendet. In einem ersten Schritt erhalten ausgewählte nationale Gremien Anfang 2025 Zugriff auf fünf KPI aus der Unternehmens- und Angebotsstrategie der SRG, welche zu jedem beliebigen Zeitpunkt und für alle Abteilungen der SRG per Knopfdruck abgerufen werden können. Diese Kennzahlen sind mit definierten Zielwerten verbunden. In einem zweiten Schritt sollen im Dashboard gängige HR-Kennzahlen dazukommen, die auch im Geschäftsbericht («Eckwerte und Informationen zu unseren Mitarbeiter:innen» und «Löhne unserer Topkader, Kader und GAV-Mitarbeiter:innen») abgebildet sind.

Des Weiteren hat HR-Analytics das Analyseprojekt «Performance Rekrutierungs­kanäle» durchgeführt, um die Sichtbarkeit der SRG-Jobinserate zu überprüfen. Es ging darum herauszufinden, über welche Rekrutierungskanäle die meisten und besten Bewerbungen eingehen. Dies mit dem Ziel, die finanziellen Mittel pro Rekrutierungs­kanal möglichst effizient einzusetzen. Für die Analyse hat das Team zahlreiche Kennzahlen ausgewertet, darunter die Anzahl Views pro Inserat, der Anteil an Top-Bewerber:innen und die Kosten pro Anstellung. Die Analyse hat gezeigt, welche Kanäle regional besonders gut funktionieren. Dank dieses Projekts wird die SRG ihre Mittel künftig bei der Rekrutierung noch effizienter einsetzen können.

Pensionskasse

Erneut gutes Anlagejahr 

Auf ein gutes 2023 mit einer überdurchschnittlichen Performance von 8,1 Prozent folgte ein noch besseres Jahr: 2024 erzielte die Pensionskasse SRG SSR (PKS) eine Gesamt­performance von 8,6 Prozent. Diese Entwicklung ist dem Höhenflug der Aktienmärkte zu verdanken, die insgesamt 22,3 Prozent zulegten, sowie der Aufwertung der Obligationenmärkte, weil das Zinsniveau weltweit abnahm. 

Finanzielle Lage und Verzinsung

Aufgrund der positiven Entwicklung der finanziellen Lage konnte die Wert­schwankungs­reserve auf rund 50 Prozent ihres Zielwerts aufgestockt werden. Ende 2024 betrug der Deckungsgrad 107 Prozent. Die Altersguthaben der aktiven Versicherten wurden 2024 mit 3 Prozent verzinst. Bei den laufenden Renten fand per 1. Januar 2025 keine Anpassung statt. 

Neues Vorsorgereglement 2025

Am 1. Januar 2025 trat das angepasste Vorsorgereglement 2025 in Kraft. Es wurden lediglich die Bestimmungen zum Leistungsprimat entfernt, das per 31. Dezember 2024 abgelaufen ist.

Rochade im Stiftungsrat

Der Arbeitnehmervertreter Tobias Bossard übernahm das Präsidialamt und löste den Arbeitgebervertreter Piero Cereghetti ab, der nun Vizepräsident ist. Diese bei vergleichbaren Vorsorgeeinrichtungen ebenfalls übliche Rochade im Präsidium erfolgte per 1. Januar 2025 und gilt bis Ende der laufenden Amtsperiode am 31. Dezember 2026.