Personalwechsel und konstante Arbeit

Der Publikumsrat von SWI swissinfo.ch setzt sich aus vier Frauen und zwei Männern zusammen, die verschiedene Sprachgruppen und Kulturkreise vertreten: Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Russisch. Neu arbeitet eine Auslandschweizerin aus Frankreich mit. Das Land hat die grösste Gemeinschaft von Auslandschweizer:innen.

Im Jahr 2024 traf sich der Publikumsrat zu drei Austauschsitzungen. Marcel Stutz trat nach über fünf Jahren als Präsident für SWI zurück. Seine engagierte und kompetente Arbeit wurde verdankt. An seiner Stelle wurde André Schaller zum neuen Präsidenten gewählt. An den Austauschsitzungen nahmen auch die Direktorin und der Chefredaktor von SWI oder deren Stellvertreter teil. Die Treffen folgten dem bewährten Ablauf: Die Direktorin und der Chefredaktor nahmen die Rückmeldungen und Fragen des Publikumsrats zu verschiedenen Inhalten entgegen und gaben in der nächsten Sitzung eine umfassende redaktionelle Stellungnahme ab. Neben der Beobachtung des Programms standen auch aktuelle Projekte und Personalwechsel auf der Traktandenliste. Darüber hinaus nahm der Ratspräsident an einer Sitzung der Präsidien der SRG-Publikumsräte teil.

2024 führte der Publikumsrat jeweils sechs Programmbeobachtungen in den Themenbereichen «Schwesterrepubliken Schweiz – USA», «Schweizer multinationale Unternehmen im Zeichen der Reglobalisierung» und «75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte» durch. Dabei lag der Fokus auf der Qualität und Relevanz der Beiträge für ein sprachlich und kulturell vielfältiges Publikum. Um eine ausgewogene Bewertung zu gewährleisten, wurde weiterhin der Feedback-Fragebogen mit zwölf Beurteilungskriterien verwendet, darunter «Relevanz», «Differenzierung», «Internationale Perspektive» und «Verständlichkeit». Dieser Fragebogen wird in Zusammenarbeit mit den Redaktionen fortlaufend aktualisiert. Die Auswertung zeigte, dass alle untersuchten Beiträge den Anforderungen des Publikumsrats entsprachen und dessen Erwartungen erfüllten. Trotz unterschiedlicher Bewertungen der Ratsmitglieder aufgrund ihrer kulturellen und sprachlichen Hintergründe waren sich alle einig, dass das Team von SWI gute bis sehr gute Arbeit leistet.

Der Publikumsrat wählte Philip Kübler zum neuen Ombudsmann SWI. Er hat sein Amt im Februar 2024 angetreten und folgt auf Sylvia Egli von Matt, die dieses Amt seit 2012 mit Fachkompetenz und Engagement ausübte.

Publikumsrat SWI

Präsident: André Schaller
Anzahl Publikumsrats­mitglieder: 6
Marina Karlin, Dominique Baccaunaud Vuillemin, Cinzia Dal Zotto, Rose Wettstein, Alí Sonay

Anzahl Programm­beobachtungen: je sechs Berichte zu den Themen «Schwesterrepubliken Schweiz – USA», «Schweizer multinationale Unternehmen im Zeichen der Reglobalisierung» und «75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte»
Ombudsmann: Philip Kübler

Der Publikumsrat SWI swissinfo.ch 2024 (von links): Marcel Stutz (Präsident bis Juni 2024), André Schaller (Präsident ab Juli 2024), Rose Wettstein, Marina Karlin, Cinzia Dal Zotto, Alí Sonay (nicht auf dem Bild: Dominique Baccaunaud Vuillemin, Bild: SWI swissinfo.ch)