Breite Auswahl an Sendungen für die Beobachtungen
Das Verfahren
Im Berichtsjahr 2024 hat der Publikumsrat SRG.D 19 Sendungen oder Formate aus dem Hause SRF beobachtet. Sechs bis acht Mitglieder des Publikumsrats erstellten zu jeder Sendung einen Bericht mit Feststellungen, Lob und Kritik. Die Leiter:innen der Arbeitsgruppen verfassten einen Gesamtbericht, der mit den Programmschaffenden und dem gesamten Publikumsrat vertieft besprochen wurde. Der Austausch erfolgte auf Augenhöhe und mit gegenseitigem Respekt.
Die Auswahl der Themen 2024 war breit und umfasste alle Bereiche von SRF:
- Januar: «SRF 3 Best Talent», «Davos 1917»
- Februar: «Tagesschau», «Studio 404»
- März: Kultur allgemein, «Focus»
- April: «Wie tickt die Schweiz?», «10vor10»
- Mai: «Late Night Switzerland», «Mona mittendrin»
- Juni: Eishockey-WM, «International», «Echo der Zeit»
- August: «SRF Kids», «Einstein»
- Oktober: Paralympics, Rad-WM
- November: News auf Instagram und Tiktok, Quizsonntag auf SRF 1
- Dezember: Themenwoche künstliche Intelligenz
Aus dem Jahresprogramm stach die Beobachtung von «Davos 1917» heraus. Mit dieser fiktionalen Serie ist SRF nach Ansicht des Publikumsrats eine zwar teure, aber herausragende Produktion gelungen. Die Klassiker aus der Abteilung Information wie «Tagesschau» und «10vor10» sowie «International» und «Echo der Zeit» aus der Abteilung Audio sind seit Jahren qualitativ hochstehend und zeichnen sich durch eine hohe Glaubwürdigkeit aus. Die Abteilung Sport hatte ein intensives Jahr zu bewältigen und bot neben mehreren Grossanlässen auch in der Breite ein umfassendes Programm an, was vom Publikumsrat wohlwollend und anerkennend zur Kenntnis genommen wurde. Die monothematische Beobachtung der Themenwoche zur künstlichen Intelligenz im Dezember war ein weiterer Höhepunkt der Arbeit des Publikumsrats.
Seminar zum Programm für Kinder und Jugendliche bei SRF
Im September fand in Kreuzlingen das Seminar mit dem Schwerpunktthema «Kinder und Jugendliche bei SRF» statt. Wie in anderen Bereichen wurden die Programminhalte mehrheitlich gelobt. Die Auffindbarkeit der Inhalte könnte jedoch angesichts des sich rasant verändernden Medienkonsums noch verbessert werden. Der Publikumsrat würde sich freuen, wenn bei einer nächsten Durchführung noch mehr Jugendliche teilnehmen würden.
Zunahme der Beanstandungen bei der Ombudsstelle
Im März hat Alt-Regierungsrat Urs Hofmann das Amt als Ombudsmann von Kurt Schöbi übernommen und führt nun die Ombudsstelle zusammen mit Esther Girsberger. Die Beanstandungen haben weiter zugenommen und erfolgen vermehrt orchestriert zur gleichen Sendung. Insbesondere die Beschwerden zur Nahost-Berichterstattung stellen eine grosse Herausforderung dar. Sie werden in einer Tonalität und Rigidität abgefasst, die beunruhigend ist. Auch persönliche Angriffe gegen die Ombudspersonen sind keine Seltenheit mehr.
Publikumsrat SRG.D
Präsident: Peter Spring
Anzahl Publikumsratsmitglieder: 26, je zur Hälfte frei gewählt und von den Mitgliedgesellschaften gestellt
Anzahl Programmbeobachtungen: 19
Ombudspersonen: Esther Girsberger und Urs Hofmann

Seminar zum Thema «Kinder und Jugendliche bei SRF» im September 2024 (siehe auch auf Instagram, Bild: SRG.D)