SRG-Trägerschaft im Wandel
Rund 24'000 Personen in der Schweiz sind Mitglieder der SRG-Trägerschaft. Diese verankert das Unternehmen und seine Programme in der Bevölkerung. Die Trägerschaft führt und fördert den Dialog mit der Gesellschaft über die Leistung und Weiterentwicklung des medialen Service public in der Schweiz, und sie engagiert sich für eine unabhängige und vielfältige SRG in allen Landesregionen.
Vier Sprachregionen – vier Regionalgesellschaften
Gemäss Radio- und Fernsehgesetz organisiert sich die SRG so, dass ihre Unabhängigkeit gewährleistet und das Publikum in der Organisation vertreten ist. Dank der Vereinsform der SRG werden die vielfältigen Anliegen und Interessen der Gesellschaft über die regionalen und nationalen Gremien in die SRG hineingetragen. Weiter regen die Regionalgesellschaften die öffentliche Debatte über die Bedeutung eines zeitgemässen medialen Service public an und nehmen Einfluss auf die Ausrichtung und Qualität des publizistischen Angebots.
Die folgenden vier Regionalgesellschaften bilden den Verein SRG und somit die Trägerschaft des Unternehmens SRG:
- SRG Deutschschweiz (SRG.D)
- SSR Suisse Romande (SSR.SR)
- SSR Svizzera italiana CORSI (SSR.CORSI)
- SRG SSR Svizra Rumantscha (SRG.R)
Die vier Regionalgesellschaften berichten im vorliegenden Geschäftsbericht zusammenfassend über diejenigen Themen, die das Berichtsjahr geprägt haben. In ihren eigenen Geschäftsberichten geben sie zudem einen detaillierten Einblick in die Aktivitäten des vergangenen Jahres. Die Geschäftsberichte sind auf den Websites der Regionalgesellschaften einsehbar.
Zusammenarbeit und Dialog
Das Berichtsjahr stand im Zeichen der Erneuerung sowie der wirkungsvollen Umsetzung der nationalen Trägerschaftsstrategie und der Erfüllung des statutarischen Auftrags. Eine Kernaufgabe der Regionalgesellschaften ist es, in den Austausch mit der Bevölkerung zu treten, insbesondere im Hinblick auf den globalen technologie- und nutzungsgetriebenen Medienwandel, der politische und gesellschaftliche Veränderungen mit sich bringt. Dabei haben die Regionalgesellschaften und ihre Mitgliedgesellschaften ihre Zusammenarbeit und den Austausch untereinander intensiviert.
Neue Führungsgremien in den Regionalgesellschaften
Im Laufe des Berichtsjahrs haben weitere Ersatz- und Gesamterneuerungswahlen in einzelnen Regionalgesellschaften stattgefunden: Per Anfang 2024 haben mit Giovanna Masoni Brenni eine neue Regionalpräsidentin (SSR.CORSI) und mit Andreas Häuptli (SRG.D) sowie Hugues Hiltpold (SSR.SR) zwei neue Regionalpräsidenten ihr Amt aufgenommen. Ebenso übernahm Lea Rindlisbacher die Geschäftsleitung der SRG.D.
SRG.D | SSR.SR | SSR.CORSI | SRG.R | |
---|---|---|---|---|
Anzahl Mitglieder | 16’750 | 2888 | 3153 | 947 |
Präsident:in | Andreas Häuptli | Hugues Hiltpold | Giovanna Masoni Brenni | Vincent Augustin |
Regionalsekretärin | Annina Keller (bis Mai 2024) Lea Rindlisbacher (ab Juni 2024) | Nathalie Abbet | Laura Méar | Sandra Killias |
Präsident Publikumsrat | Peter Spring (bis Dezember 2024) | Jean-Raphaël Fontannaz | Gustavo Groisman | Patric Collet |
Ombudspersonen | Esther Girsberger Kurt Schöbi (bis Februar 2024) Urs Hofmann (ab März 2024) | Raymonde Richter | Francesca Lepori Colombo | Toni Hess |
Website | ssrsr.ch | ssr-corsi.ch | srgr.ch |