Emotionen wecken und zum Nachdenken anregen
Der neue Publikumsrat SSR.CORSI diskutierte 2024 zwölf Beobachtungsberichte mit den Ressortleiter:innen, Produzent:innen und Moderator:innen von RSI. Die Medienmitteilungen dazu können auf der Website der SSR.CORSI eingesehen werden.
Fernsehen
Im Frühling konzentrierte sich der Publikumsrat auf die Fernsehsendungen «I sognatori» und «E quindi?». Für «I sognatori» fiel das Urteil positiv aus. Die Sendung sei interessant und der beim Tessiner Publikum beliebte Moderator Fabrizio Casati beweise Kompetenz und wecke Sympathien. Anders fiel das Echo bei der Talksendung «E quindi?» aus, in der Persönlichkeiten aus der italienischen Schweiz Anekdoten und Geschichten aus ihrem Privatleben erzählen. Die Sendung lasse ein klares Ziel vermissen und sei zu stark auf die Personen ausgerichtet.
Im Sommer befasste sich der Publikumsrat mit «Edizione straordinaria», einer vierteiligen Serie, in der Kriminalfälle rekonstruiert werden, welche die italienische Schweiz berührt und sich in das kollektive Gedächtnis eingeprägt haben. Die Fernsehsendung sei im Sinne des Service public, so der Publikumsrat, wecke Emotionen und rege die Zuschauer:innen zum Nachdenken über die jüngste Geschichte an.
Ende 2023 strahlte RSI die erste TV-Serie aus, die vollständig in der italienischen Schweiz produziert wurde. «Alter Ego» war mit 52 Schauspieler:innen, 70 Mitarbeiter:innen, 500 Statist:innen und 11 Wochen Drehzeit eine Herausforderung. Der Publikumsrat ist der Ansicht, dass die Serie gut gedreht, geschnitten und vertont sei und eine hervorragende Besetzung habe. Er freue sich bereits auf die nächste Staffel im Jahr 2025.
Bei den Olympischen Spielen in Paris legte der Publikumsrat den Fokus seiner Beobachtungen auf die Berichterstattung über die Wettkämpfe und die nicht sportbezogenen Angebote. Das Urteil fiel mehr als positiv aus. Die Berichterstattung sei umfassend und vollständig gewesen und habe auf allen RSI- und auf verschiedenen SRG-Kanälen stattgefunden.
Radio
Beim Radio hat der Publikumsrat zwei Morgensendungen auf Rete Uno untersucht: «Millestorie» und «Setteventi». In «Millestorie» erfährt das Publikum viele kleine Geschichten zum Schmunzeln und Nachdenken, die den Alltag mit etwas Leichtigkeit spicken sollen. Die Doppelmoderation überzeugte den Publikumsrat nicht, ebenso wenig die lockere Herangehensweise und die leichten Inhalte. Der gleiche Tenor bei «Setteventi»: Der Sendung könnten zwar keine offensichtlichen fachlichen und produktionstechnischen Schwächen vorgeworfen werden, sie biete aber auch keinen greifbaren Mehrwert.
Online
In der zweiten Jahreshälfte nahm der Publikumsrat einen Augenschein der Social-Media-Kanäle von RSI, insbesondere derjenigen für die junge Zielgruppe: «Spam» und «Bar Nüm». Die Arbeitsgruppe stellte fest, dass RSI verschiedene Möglichkeiten anbiete, um mit ihrem Publikum in Verbindung zu bleiben, und der Entwicklung der neuen Medien grosse Aufmerksamkeit schenke.
Publikumsrat SSR.CORSI
Präsident: Gustavo Groisman
Anzahl Publikumsratsmitglieder: 17
Anzahl Programmbeobachtungen: 12
Ombudsfrau: Francesca Lepori Colombo

Der Publikumsrat SSR.CORSI an der Arbeit im Oktober 2024 (Bild: SSR.CORSI)