SRG.R

Neues Werbekonzept: Rumantsch è dapli che …

Das Jahr 2024 war für die SRG SSR Svizra Rumantscha (SRG.R) spannend und richtungsweisend. Im Mittelpunkt standen neue Ideen, kreative Konzepte und wertvolle Begegnungen – mit dem Ziel, das rätoromanische Medienhaus RTR zu fördern und zu sichern. Ein zentrales Projekt war das Werbekonzept «Fan da Rumantsch / Rumantsch è dapli che …» (deutsch: «Fan von Rätoromanisch / Rätoromanisch ist mehr als …»), welches die SRG.R gemeinsam mit der Grafikerin und Künstlerin Anna-Rita Stoffel entwickelt hat. Das Konzept umfasst unter anderem Postkarten mit bekannten Persönlichkeiten aus der rätoromanischen Schweiz, Klebe-Tattoos und einen Videoclip, der auf humorvolle und emotionale Weise die Bedeutung der rätoromanischen Kultur und Medien hervorhebt.

Dreharbeiten für den Videoclip mit Profi-Langläufer Jonas Baumann (Bild: SRG.R/Sandra Killias)

Im Videoclip äussern sich berühmte Persönlichkeiten der rätoromanischen Schweiz. (Video: SRG.R/Jos Schmid, Curdin Albin)

Besuch des Rätoromanisch-Kurses in Laax

Im Oktober besuchte die SRG.R die Teilnehmer:innen eines Rätoromanisch-Kurses in Laax. Die Absicht war, direkt mit Interessierten in Kontakt zu treten und die Arbeit der SRG.R vorzustellen. Die Kursteilnehmer:innen zeigten sich begeistert von den vielfältigen RTR-Angeboten, die nicht nur zur Förderung der rätoromanischen Sprache beitragen, sondern auch beim Erlernen derselben hilfreich sind.

Zusammenarbeit und Ressourcen nutzen

Beim «Langen Samstag» in Chur Mitte November öffneten viele Institutionen ihre Türen. Auch RTR bot ein abwechslungsreiches Programm. Gemeinsam mit der SRG Ostschweiz war die SRG.R vor dem Haupteingang mit einem Coffee-Bike präsent und verwöhnte die Gäste mit frisch zubereitetem Kaffee. Diese Kooperation mit der SRG Ostschweiz zeigte eindrücklich, wie Synergien genutzt werden können, um die SRG einem breiten Publikum näherzubringen.

Machten gemeinsame Sache: Die SRG.R und SRG Ostschweiz betrieben am «Langen Samstag» in Chur ein mobiles Café. (Bild: SRG.R/Mattias Nutt)

Vorbereitungen für den Eurovision Song Contest

Ein Highlight im Jahr 2025 ist der Eurovision Song Contest in Basel. Gemeinsam mit den Regionalgesellschaften der anderen Sprachregionen hat die SRG.R das Konzept für «SRG SSR on the Road to Basel» entwickelt. Ziel ist es, Menschen aus allen Landesteilen zusammenzubringen und die kulturelle Vielfalt zu präsentieren. Auch bietet dieses Projekt eine einzigartige Gelegenheit, die Präsenz der Regional­gesellschaften zu stärken und neue Zielgruppen zu erreichen. Die SRG.R freut sich auf spannende Begegnungen und inspirierende Momente.

Regionalgesellschaft SRG.R

Mitglieder: 947 (Stand Ende 2024)
Präsident: Vincent Augustin
Regionalsekretärin: Sandra Killias