Reflexion dank Austausch

Weiterbildungsangebote für Schulen zu Fake News und zur Sendungsproduktion

RTR hat 2024 im Rahmen ihrer strategischen Partnerschaften mit der Fachhochschule und der PH Graubünden sowie mit Schulen den Fokus darauf gelegt, Schüler:innen Medienkompetenz praktisch zu vermitteln. Um auf die Bedürfnisse der jungen Zielgruppe einzugehen, bildete sich ein RTR-Mitarbeiter zum Medienpädagogen weiter. Diese Massnahme kommt einerseits der internen Weiterentwicklung zugute, andererseits kann RTR den Schulen zusätzliche Weiterbildungen anbieten: spezifische Unterrichtseinheiten zu medienrelevanten Themen wie Fake News und projektbasierte Wochen, in denen Schüler:innen unter Anleitung eine komplette Sendung produzieren. Dieser Austausch dient den Mitarbeiter:innen von RTR auch dazu, ihre Arbeit zu reflektieren sowie die eigenen Inhalte kritisch zu prüfen und den medienpädagogischen Anforderungen der Zielgruppe anzupassen.

Partnerin bei praxisorientierten Studiengängen

RTR hat auch die Zusammenarbeit mit den Hochschulen ausgebaut, insbesondere jene mit der Fachhochschule Graubünden (FHGR) und der Pädagogischen Hochschule Graubünden (PHGR). RTR und die PH bieten gemeinsam ein Certificate of Advanced Studies (CAS) im Bereich «Bildung im digitalen Wandel» an. Im Lehrgang setzen sich die Teilnehmer:innen anhand von praktischen Beispielen mit den Herausforderungen der digitalen Transformation im Bildungswesen auseinander. Weiter ist RTR als Praxispartnerin in das Modul «Strategic Communication in the Digital Age» an der FHGR eingebunden. Der Wissensaustausch im Rahmen dieser Kooperationen fördert die Reflexion und Optimierung der eigenen Qualitätsstandards und trägt wesentlich zur Entwicklung innovativer Ansätze in der Medienarbeit bei.

Qualität der Sprache verbessern

Ein weiterer Aspekt der Qualitätsentwicklung betrifft die sprachliche Weiterbildung. Hierzu wurde zusammen mit Marietta Cathomas Manetsch, Linguistin bei RTR, ein Programm auf die Beine gestellt, in welchem konkrete Fälle aus dem Redaktionsalltag analysiert und Verbesserungsvorschläge erarbeitet werden. Dieses Format findet monatlich statt und bindet die Mitarbeiter:innen aktiv in den Qualitätssicherungsprozess ein.

Workshops für Führungskräfte

Auch im Bereich Führungskompetenz setzt RTR auf kontinuierliche Weiterbildung. Im Rahmen zweier Workshops analysierten Führungspersonen ihre Arbeitsweise und setzten neue thematische Schwerpunkte. Mit diesem interdisziplinären und praxisorientierten Ansatz entwickelt RTR die Qualitätsstandards kontinuierlich weiter und passt sie den dynamischen Anforderungen der Medienlandschaft an.


Externe Qualitätsaudits 2024