Löhne unserer Topkader, Kader und GAV-Mitarbeiter:innen

Faire Löhne 

Bei der SRG beträgt das durchschnittliche Jahresgehalt für GAV- und Kadermitarbeiter:innen 112‘311 Franken pro Vollzeitstelle, dies bei einem Durchschnittsalter von 44,5 Jahren.

Der Personalaufwand ist in einem Medienhaus vergleichsweise hoch. So erfordern viele Berufsbilder in der SRG höhere Qualifikationen: 54 Prozent der Mitarbeiter:innen haben einen Hochschul- oder Fachhochschulabschluss, bei den journalistisch tätigen Personen sind es sogar 71 Prozent. 

Die SRG ist um eine gerechte Lohnpolitik bemüht. So hat sie als Unternehmen mit öffentlichen Aufgaben im Dezember 2019 entschieden, die «Charta Lohngleichheit» zu unterzeichnen. Mit dem Beitritt bekennt sich die SRG zum Grundsatz «gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit». Der Beitritt verpflichtet die SRG dazu, die Lohngleichheit regelmässig zu überprüfen.

Zudem folgt die Personalpolitik der SRG dem Prinzip der Gleichbehandlung von GAV- und Kadermitarbeiter:innen: Die SRG stellt gleich viele finanzielle Mittel – in den letzten 10 Jahren im Schnitt 1,1 Prozent der Lohnsumme pro Jahr – für Lohnmassnahmen des GAV-Personals und der Kader zur Verfügung.

Ein zeitgemässes Lohnsystem

In der SRG gibt es rund 120 sogenannte Referenzfunktionen, welche die unternehmenstypischen Tätigkeiten abbilden. Jede Stelle ist einer Referenzfunktion zugeordnet. Je höher die Anforderungen an eine Funktion und damit ihre Bewertung sind, desto höher liegt der Maximallohn.

Das Lohnsystem bewertet die 120 SRG-Funktionen nach sieben Dimensionen: fachliche Anforderungen, Führung und Kommunikation, Schwierigkeitsgrad der Aufgaben, Verantwortung, Handlungsspielraum, physische Belastung und Umgebungseinflüsse. Der Minimallohn einer Funktion liegt seit dem 1. Januar 2023 bei 80 Prozent des Maximallohns (= 100 Prozent). Wo der Lohn einer Person festgelegt wird (zwischen 80 und 100 Prozent des Maximallohns), ist abhängig von den persönlichen und funktionsspezifischen Erfahrungen, von der individuellen Leistung sowie vom Marktwert.

668 Mio. Fr.

beträgt die Lohnsumme

2024 betrug die Lohnsumme der SRG 668 Millionen Franken. Die SRG verwendete davon rund 85 Prozent (560 Millionen Franken) für Mitarbeiter:innen mit Gesamtarbeitsvertrag (GAV) und rund 15 Prozent (104 Millionen Franken) für die Kader und für Mitarbeiter:innen mit individuellem Arbeitsvertrag (IAV).

Aufteilung der Lohnsumme 2024 nach Vertragskategorien

in CHF

  • Gesamtarbeitsvertrag (GAV)
  • Kader
  • Auszubildende
  • Individuelle Arbeitsverträge (IAV)
    2020 2021 2022 2023 2024
GAV CHF 1000
%
498’980
81,8
500’926
82,0
508’186
82,7
537’858
83,4
559’547
83,7
Kader CHF 1000
%
93’479
15,3
95’177
15,6
92’078
15,0
91’871
14,2
94’060
14,1
Auszubildende CHF 1000
%
4’561
0,7
3’793
0,6
4’469
0,7
5’099
0,8
4’414
0,7
IAV (individuelle Arbeitsverträge) CHF 1000
%
13’154
2,2
11’335
1,8
10’040
1,6
10’557
1,6
10’221
1,5
Alle Kategorien CHF 1000
%
610’174
100,0
611’231
100,0
614’773
100,0
645’385
100,0
668’242
100,0

1 zu 8,5

beträgt das Lohnverhältnis

2024 betrug der tiefste SRG-Jahreslohn 61’000 Franken und der höchste 518’000 Franken (inklusive Nebenleistungen). Das entspricht einem Verhältnis von 1 zu 8,5. Im Vergleich zum Vorjahr ist das Verhältnis vom tiefsten zum höchsten Lohn leicht gesunken.

Verhältnis von tiefstem zu höchstem Lohn

49’156 Fr.

beträgt die durchschnittliche Vergütung für das nationale Mandat der acht Verwaltungsrats­mitglieder

Die Vergütung des Präsidenten beträgt 153’500 Franken für ein 50-Prozent-Pensum (135’000 Franken Honorar und 18’500 Franken Nebenleistungen). Die acht weiteren Mitglieder des VR erhalten eine Pauschale von 32’000 Franken für ein 20-Prozent-Pensum. Dazu wird jede Ausschusssitzung mit 1000 Franken vergütet. Aufgrund einer höheren Anzahl Sitzungen ist die Entlöhnung der VR-Mitglieder 2024 im Vergleich zum Vorjahr leicht gestiegen. Für die zwei vom Bundesrat und die zwei von der Delegiertenversammlung gewählten Mitglieder betrug die durchschnittliche Vergütung für das nationale Mandat 49’156 Franken. Für die vier Präsident:innen der Regionalgesellschaften, die zusätzliche Funktionen in den Regionen ausüben, betrug die durchschnittliche Vergütung 87’369 Franken (49’156 Franken für das nationale Mandat zuzüglich 38’213 Franken für das regionale Mandat). 

Vergütung Verwaltungsrat SRG 2020–2024

Total Compensation: Honorar und Nebenleistungen, in CHF

  • Präsident
  • Präsident:innen der vier Regionalgesellschaften (Durchschnitt nationales und regionales Mandat)
  • Zwei vom Bundesrat und zwei von der Delegiertenversammlung gewählte Mitglieder (Durchschnitt nationales Mandat)

388’605 Fr.

verdienen die Geschäftsleitungsmitglieder der SRG im Schnitt

2024 verdiente der Generaldirektor beziehungsweise die Generaldirektorin SRG total 517’959 Franken* (Vorjahr 517’950 Franken). Die acht Mitglieder der Geschäftsleitung verdienten durchschnittlich 388’605 Franken (Vorjahr 387’469 Franken). Ihre Vergütung ist abhängig von der Grösse der Unternehmenseinheit und des Aufgabenportfolios.

Vergütung Geschäftsleitung SRG 2020–2024

Total Compensation: Lohn und Nebenleistungen, in CHF

  • Generaldirektor:in
  • Mitglieder Geschäftsleitung (Durchschnitt)
* Per 1.11.2024 gab es einen Wechsel an der Spitze des Unternehmens. Die Vergütungen werden deshalb anteilsmässig (10 Monate Gilles Marchand und 2 Monate Susanne Wille) ausgewiesen.

254’413 Fr.

verdienen die Geschäftsleitungsmitglieder der Unternehmenseinheiten und der Tochtergesellschaft SWISS TXT im Schnitt

Die Geschäftsleitungsmitglieder der Unternehmenseinheiten und der Tochtergesellschaft SWISS TXT verdienten 2024 durchschnittlich 254’413 Franken. Die Höhe der Vergütung variiert stark und ist von der Grösse der Unternehmenseinheit beziehungsweise Tochtergesellschaft und des Aufgabenportfolios abhängig – wie dies bei der nationalen Geschäftsleitung auch der Fall ist.

Vergütung der Geschäftsleitungen SRG, Unternehmenseinheiten und SWISS TXT 2020–2024

Total Compensation: Lohn und Nebenleistungen, in CHF

  • Geschäftsleitung SRG
  • Geschäftsleitungen Unternehmenseinheiten und Tochtergesellschaft SWISS TXT

1,7%

ist der Lohn für GAV-Mitarbeiter:innen im Schnitt gestiegen

In den letzten 5 Jahren investierte die SRG durchschnittlich 1,7 Prozent der Lohnsumme in Lohnmassnahmen für die GAV-Mitarbeiter:innen und 1,6 Prozent in Lohnmassnahmen für die Kader. Der höhere Lohnanstieg im Jahr 2023 bei GAV- und Kadermitarbeiter:innen beruhte im Wesentlichen darauf, dass die SRG eine generelle Lohnerhöhung von 2,8 Prozent gewährte, um die Löhne an die hohe Teuerung anzupassen (durchschnittliche Jahresteuerung Schweiz 2022 = 2,8 Prozent*). In der Regel stellt die SRG gleich viele finanzielle Mittel für Lohnmassnahmen zugunsten des GAV- und der Kaderpersonals zur Verfügung. 2023 und 2024 jedoch wurde die generelle Lohnerhöhung der Kader plafoniert, was zu einem leicht tieferen Prozentwert bei den Kadern führte.

Prozentualer Anteil der Lohnsumme für Lohnerhöhungen: GAV-Personal im Vergleich zum Kader 2020–2024

  • GAV
  • Kader

Werte exklusive Tochtergesellschaft SWISS TXT

112’311 Fr.

beträgt der Durchschnittslohn

Der SRG-Durchschnittslohn ist zwischen 2020 und 2024 von 106‘452 auf 112‘311 Franken gestiegen (+5,5 Prozent). Rund zwei Drittel dieses Anstiegs sind auf teuerungsbedingte generelle Lohnerhöhungen in den Jahren 2023 und 2024 zurückzuführen. Im Durchschnittslohn nicht enthalten sind allfällige Zulagen (zum Beispiel für Nacht- oder Sonntags­arbeit), da diese nach Vertragsart und Einsatz stark schwanken. 2024 betrug der Medianlohn 107‘368 Franken.

Entwicklung der Durchschnittslöhne 2020–2024

GAV und Kader auf Basis FTE inklusive 13. Monatslohn, in CHF

82’000 bis 115’000 Fr.

beträgt die Spannweite aller Durchschnittslöhne

Die unterschiedlichen Durchschnittslöhne sind auf die Ausbildungsabschlüsse und auf das Marktumfeld zurückzuführen: Am meisten Hochschulabsolvent:innen gibt es in den Redaktionen (71 Prozent), bei den Expert:innen und Spezialist:innen (62 Prozent) sowie in der Informatik (45 Prozent). Diese Löhne entsprechen dem branchenüblichen Durchschnitt und orientieren sich am Markt. In den technischen, logistischen und administrativen Funktionen finden sich vor allem Mitarbeiter:innen mit abgeschlossener Berufsausbildung. Dies zeigt sich auch in den tieferen Durchschnittslöhnen.

Durchschnittslöhne nach Berufsgruppen 2024

GAV und Kader inklusive 13. Monatslohn

92’000 bis 158’000 Fr.

beträgt die Lohnspanne der journalistisch tätigen Mitarbeiter:innen

Die Löhne der journalistischen Funktionen bemessen sich nach Verantwortung und Erfahrung: Redaktionsleiter:innen verdienen am meisten (Durchschnittsalter 50 Jahre). Danach folgen Senior-Redaktor:innen (Durchschnittsalter 48 Jahre), Redaktor:innen (Durchschnittsalter 40 Jahre), Mitarbeiter:innen im Bereich Grafik und Multimedia-Design (Durchschnittsalter 44 Jahre) und Junior-Redaktor:innen (Durchschnittsalter 33 Jahre).

Durchschnittslöhne für ausgewählte journalistische Funktionen 2024

GAV und Kader inklusive 13. Monatslohn

+0,2% bis -2,0%

liegen die Löhne im Vergleich zum Markt

Die SRG-Löhne liegen insgesamt nahe am Markt – mit Unterschieden je nach Funktion. Die Löhne von redaktionell tätigen SRG-Mitarbeiter:innen weichen mit 0,2 Prozent* kaum von den Salären von Medienschaffenden bei national tätigen Medienhäusern ab. Bei den Supportfunktionen (Finanzen, Informatik, Kommunikation, HR) zahlt die SRG leicht tiefere Löhne als der Markt (-2,0 Prozent**).

Lohnniveau nach Funktionen im Vergleich zum Markt

* Gehaltsumfrage Medien Schweiz 2022 (comp-on.ch), Daten exklusive Führungsfunktionen
** Salärvergleich für Supportfunktionen 2023 (marketsalary.ch), Daten inklusive Führungsfunktionen

2,3%

verdienen die Frauen weniger als die Männer

Die SRG untersucht mit dem Lohngleichheitsinstrument des Bundes (Logib) jährlich die Lohndifferenzen zwischen den Geschlechtern. In der SRG waren 2024 die Frauenlöhne durchschnittlich 2,3 Prozent tiefer als die Männerlöhne. Im Vergleich zur Schweizer Gesamtwirtschaft ist dies ein guter Wert, der unter der Toleranzschwelle des Bundes von 5 Prozent liegt. SRG-Analysen zeigen, dass rund die Hälfte der 2,3 Prozent Lohndifferenz durch nichtdiskriminierende Faktoren entsteht – vor allem durch Entschädigungen für Nacht- und Wochenendarbeit. Dies betrifft vorwiegend Männer. Ohne diesen Faktor beträgt der Lohnunterschied noch 1,1 Prozent.

Lohndifferenz zwischen Frauen und Männern in der SRG 2024