SRG.D
Mit neuen Kräften in eine herausfordernde Zukunft
Die SRG Deutschschweiz (SRG.D) hat sich 2024 intensiv mit der Frage beschäftigt, wie sich die Trägerschaft angesichts des Wandels in der Medienwelt und der politischen Herausforderungen optimal für die Zukunft aufstellt. Ein anspruchsvoller Einstieg für Andreas Häuptli, den neuen Präsidenten der SRG.D, der am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Andreas Schefer antrat.
Auch im Regionalvorstand gab es Veränderungen: Die langjährigen Mitglieder Barbara Meili (SRG ZH SH), Peter Moor (SRG AG SO) und Niggi Ullrich (SRG BS) schieden aufgrund der Amtszeitbeschränkung aus. Ihnen folgten Cécile Bachmann (Präsidentin SRG ZH SH), Marina Della Torre (Co-Präsidentin SRG AG SO), Sonja Kuhn (Präsidentin SRG BS) und Canisius Braun (Vizepräsident SRG.D).
Der Regionalvorstand beschäftigte sich eingehend mit den Zielen und der Ausrichtung der Trägerschaft. Die Leistungsvereinbarung mit der SRG und das daraus abgeleitete Wirkungsmodell wurden im Herbst verabschiedet. Der Regionalvorstand diskutierte zudem den Bericht der Arbeitsgruppe zur Prüfung der Programmkonzepte für die Periode von 2025 bis 2027 und übermittelte diesen der Generaldirektorin.
Im ersten Quartal kamen zwei Nominationsausschüsse zum Einsatz: Nach dem Weggang von Annina Keller suchte die SRG.D eine neue Geschäftsstellenleitung. Der Regionalrat folgte der Empfehlung des Ausschusses und wählte Lea Rindlisbacher, die im Juni ihr Amt antrat. Ein zweiter Nominationsausschuss wurde für das Leitungsteam des neu konzipierten Publikumsrats eingerichtet. Nach einer öffentlichen Ausschreibung und einem Bewerbungsverfahren nahm folgendes Team seine Arbeit am 1. Januar 2025 auf:

Das neue Leitungsteam des Publikumsrats SRG.D: Arbela Statovci, Eveline Hipeli, Nicolas Solenthaler und Christof Thurnherr (v. l. n. r.) (Bild: SRG.D/Mirco Rederlechner)
Auch die Kommunikationsabteilung der SRG.D hat sich neu aufgestellt: Sie hat ihre Prozesse optimiert und einen themenorientierten «Content-Room» mit Fokus auf eigene Inhalte eingeführt. Darüber hinaus wurden bestehende Kanäle überprüft, neu positioniert und teilweise zusammengelegt. Vermehrt wurden Synergien innerhalb der SRG genutzt. So entstand auch der Beitrag über Barrierefreiheit bei SRF im Rahmen der Schwerpunktwoche «Faszination Medien».
Die SRG.D blickt hinter die Kulissen: So entsteht das barrierefreie Angebot bei SRF. (Video: SRG.D)
Breite Angebotspalette der Mitgliedgesellschaften und ein grosses Jubiläum
Die sechs Mitgliedgesellschaften boten eine breite Palette an Veranstaltungen mit dem Themenschwerpunkt «Medienkompetenz» an, insbesondere zu Fake News und News-Fatigue. Das Thema Medienkompetenz wurde auch in einem Seminar des Publikumsrats, im Mitgliedermagazin «Link 4/24» und an der Medientagsatzung für Gremien der SRG.D aufgegriffen. Ein weiterer Schwerpunkt war die UKW-Abschaltung der SRG-Radioprogramme per 1. Januar 2025. Dazu haben die Mitgliedgesellschaften mehrere Workshops durchgeführt.
Ein spezielles Ereignis war das 100-jährige Bestehen der SRG Zürich Schaffhausen (SRG ZH SH), das mit einer besonderen Generalversammlung und einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm gefeiert wurde. Die Geschichte der SRG ZH SH wurde zudem in einer fünfteiligen Podcast-Reihe beleuchtet.
Regionalgesellschaft SRG.D
Mitglieder: 16'750 (Stand Ende 2024)
Präsident: Andreas Häuptli (bis Ende März 2025)
Regionalsekretärin: Annina Keller (bis Ende Mai 2024), Lea Rindlisbacher (ab 1. Juni 2024)