SSR.CORSI

Ein geschäftiger Start in die neue Amtsperiode

Der per 1. Januar 2024 neu gewählte Regionalvorstand unter der Leitung von Präsidentin Giovanna Masoni Brenni hat sich 2024 intensiv auf die Vernehmlassung zur Teilrevision der Radio- und Fernsehverordnung (RTVV) vorbereitet und die Entwicklungen im Zusammenhang mit der Halbierungsinitiative ständig verfolgt. 

Die Arbeit konzentrierte sich anschliessend auf die Diskussion mit der Geschäftsleitung von RSI über die Programmkonzepte, die im Oktober mit der positiven Stellungnahme der SSR Svizzera italiana CORSI (SSR.CORSI) ihren Abschluss fand. Der Regionalvorstand und der Regionalrat diskutierten auch über eine verstärkte Einbindung des Regionalrats in die Tätigkeiten der Genossenschaft. Besonderes Augenmerk legte das Gremium ausserdem auf die Finanzen und Ressourcen der Genossenschaft, dies im Hinblick auf die in den nächsten Jahren anstehenden Sparmassnahmen. In enger Zusammenarbeit mit dem Regionalsekretariat hat der Regionalvorstand zwei wichtige Projekte in Angriff genommen: Das eine betraf die Archive der Genossenschaft, das andere die Überarbeitung der Mitgliederdatenbank.

Der Regionalvorstand für die Amtsperiode 2024–2027 mit Regionalsekretärin Laura Méar (Bild: Alejandra Olivari)

Eine Versammlung mit musikalischem Höhepunkt

An der Mitgliederversammlung vom 3. Juni nahmen auch SRG-Präsident Jean-Michel Cina, Generaldirektor Gilles Marchand und RSI-Direktor Mario Timbal teil und verliehen dem Anlass mit ihrer Präsenz und ihren Reden besonderes Gewicht. Die SSR.CORSI nutzte die Gelegenheit, Gilles Marchand für sein langjähriges Engagement und seine Verbundenheit mit der Genossenschaft zu danken. 

Erstmals waren auch Vertreter:innen aus Politik und Zivilgesellschaft eingeladen. So bot die Versammlung die Möglichkeit, in den Dialog zu treten und über die Rolle des medialen Service public im digitalen Zeitalter zu diskutieren. 

Für die musikalische Unterhaltung sorgte das Orchestra della Svizzera italiana, das die SSR.CORSI aus Überzeugung unterstützt. 

Auftritt des Orchestra della Svizzera italiana (OSI) an der ordentlichen Mitgliederversammlung 2024 (Bild: Diana Zanoschi)

Anlässe und Kommunikation: Fokus auf die regionale Verankerung von RSI

2024 legte die SSR.CORSI den Schwerpunkt bei ihren Anlässen und der Kommunikation auf die regionale Verankerung des Service public und den Dialog mit den Menschen aus der Region. Dabei richtete sich die Aufmerksamkeit zunächst auf die von RSI produzierten Sendungen, die sich mit dem Thema Wandern und der Wertschätzung der italienischen Schweiz befassten. Im zweiten Teil des Jahres verschob sich der Fokus auf Brauchtum und Traditionen, mit Veranstaltungen insbesondere zu gastronomischen Aspekten sowie zur Präsenz von RSI in den Tälern und an Events in der italienischen Schweiz. Auch die Unterhaltung war ein Thema, und zwar bei einer Ad-hoc-Veranstaltung über Quizshows und deren Bildungsfunktion. Bei zahlreichen Veranstaltungen wurden die Archivinhalte von RSI verwertet.

Veranstaltung der SSR.CORSI in Roveredo (GR) zum Thema «Dalle creste ai ghiacciai: in cammino nel Grigioni italiano» (Bild: Anya Censi)

Veranstaltung der SSR.CORSI in Lugano, «Un Quiz al quadrato» (Bild: Alejandra Olivari)

Die SSR.CORSI hat 17 Veranstaltungen für ihre Mitglieder und für die Öffentlichkeit in der italienischen Schweiz organisiert, und sie hat insgesamt über 1200 Teil­neh­mer:innen erreicht. 

Als Ergänzung zu den Anlässen veröffentlichte das Regionalsekretariat eine Reihe von Interviews mit Persönlichkeiten, die mit den Themen der Veranstaltungen in Verbindung standen, und bereicherte so die redaktionelle Berichterstattung. 

Zweimal hat das Regionalsekretariat ausserdem die neue Kampagne zur Mitgliedergewinnung ausgespielt, die gute Erfolge erzielte.

Regionalgesellschaft SSR.CORSI

Mitglieder: 3153 (Stand Ende 2024)
Präsidentin: Giovanna Masoni Brenni
Regionalsekretärin: Laura Méar