RTS nimmt die Rolle als Service-public-Anbieterin wahr

2024 hat der Publikumsrat 19 Berichte erstellt, die das gesamte Spektrum der Produktionen von RTS im Radio, im Fernsehen, online und für Social Media abdecken.

Thematische und bereichsübergreifende Analysen

Im Berichtsjahr analysierte der Publikumsrat alle von RTS koproduzierten Serien und hob dabei die echten Erfolge («Hartes Pflaster»), die eher gemischten Ergebnisse («Hot Dogs») und die weniger erfolgreichen Umsetzungen («Die Unruhestifter») hervor. Der Publikumsrat ermutigte RTS ausdrücklich, weiterhin eigene Serien zu produzieren, die Kriterien für die Auswahl der Projekte zu verfeinern und insbesondere beim Drehbuchschreiben noch professioneller zu werden.

Der Publikumsrat setzte auch einen Fokus auf die Berichterstattung über besondere Ereignisse wie die Gesamterneuerungswahlen des Bundesrats, den israelisch-palästinensischen Konflikt, die Präsidentschaftswahlen in den USA oder die Olympischen Spiele in Paris. Seine Schlussfolgerungen fielen sehr positiv aus. Dasselbe gilt für die neue Form und Aufmachung der Nachrichtensendung «12h45». Hingegen ist der Publikumsrat der Ansicht, dass die Berichterstattung über aktuelle Ereignisse aus der Deutschschweiz und dem Tessin in «Forum» und «19h30» noch verbessert und ausgebaut werden könnte.

Der Publikumsrat unterstrich auch die Bedeutung und Relevanz der Kultursendungen von RTS. Er befasste sich mit «De la scène à l'écran», «Ramdam» und «Le Kiosque à musiques». RTS erfülle ihre Rolle als Kulturvermittlerin sehr gut, lautet das Fazit. Beim Sommerprogramm von RTS Première – «Ici la terre», «Que le Monde est vaste» und «Plage publique» – stellte der Publikumsrat hingegen recht deutliche Niveauunterschiede zwischen den Produktionen fest, lobte aber die Anstrengungen der Moderator:innen.

Schliesslich zeigte sich der Publikumsrat begeistert von Formaten wie den Podcasts «Dingue» und «Crimes suisses», von der Zusammenarbeit zwischen RTS und den Printmedien wie «La Liberté» bei «Histoire vivante», vom Podcast «3ème mi-temps» von RTS Couleur 3, von den Rubriken von «La Matinale» (RTS Première) und vom investigativen Format «Vraiment».

Weiterbildung und Austausch

Um seine Tätigkeit und Arbeitsweise besser bekannt zu machen, realisierte der Publikumsrat ein Präsentationsvideo, in dem er erklärt, wie er arbeitet. Am 13. Mai 2024 organisierte der Publikumsrat zudem eine Sitzung im Jura, an der die Mitglieder von Marc-Henri Jobin, dem Leiter des Centre de formation au journalisme et aux médias (CFJM), erfahren konnten, wie man in der Schweiz Journalist:in wird.

Sendungsbeobachtungen

In der 2022 eingeführten «Veille des émissions» (Sendungsbeobachtung) können die Mitglieder des Publikumsrats den Verantwortlichen von RTS ihre Bemerkungen, ihre Kritik oder ihr Lob in Form von kurzen Notizen mitteilen.

Schlusswort 

Der Publikumsrat dankt dem Team der Geschäftsstelle der SSR.SR für seine administrative und logistische Unterstützung sowie allen Verantwortlichen von RTS für den guten Austausch an den Sitzungen. Ein besonderer Dank geht an Dominique Lienher, die nun in den verdienten Ruhestand geht.

Publikumsrat SSR.SR

Präsident: Jean-Raphaël Fontannaz 
Anzahl Publikumsrats­mitglieder: 17
Anzahl Programm­beobachtungen: 19 
Ombudsfrau: Raymonde Richter

Jean-Raphaël Fontannaz
Präsident des Publikumsrats SSR.SR (Bild: zVg)