Public Value
Die SRG leistet täglich einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft. Das Team Public Value (auf Deutsch «gesellschaftlicher Wert») befasst sich mit diesem Mehrwert. Im Austausch mit der Gesellschaft erfragt es, wie sich die SRG weiter verbessern kann, und kommuniziert, was die SRG bereits leistet. 2023 fokussierte sich Public Value auf den Launch der neuen Website sowie den Dialog mit der Bevölkerung zum Thema Kultur.
Im Juni 2023 war es so weit: Die neue Website publicvalue.srgssr.ch ging online. Die Website bietet den Nutzer:innen vielfältige Möglichkeiten, den Mehrwert der SRG zu entdecken und sich mit den Public-Value-Verantwortlichen auszutauschen. Thema des Austauschs war 2023 die Kultur. Im Zentrum stand die Frage: «Wie wichtig ist dir Kultur und wie gut erfüllt die SRG den Kulturauftrag aus der Konzession?»
Ausserdem setzte das Team Public Value 2023 erfolgreich Massnahmen um, die sich die Bevölkerung von der SRG wünschte. Ein wichtiges Anliegen war beispielsweise, dass sich die SRG stärker gegen Fake News engagiert.
Sich austauschen und weiterentwickeln
Anfang 2023 hat der Bereich Public Value die Ergebnisse aus dem Dialog mit der Bevölkerung zum Thema «Die Jungen und die SRG» analysiert. Insgesamt 3191 Personen aus allen Sprachregionen haben an der Befragung teilgenommen, die mittels unterschiedlicher Methoden durchgeführt wurde. Dabei gewichteten die Befragten das Thema Nachrichtenkompetenz hoch und wünschten sich hier mehrheitlich eine aktivere Rolle der SRG.
«Ich wünsche mir kurze Erklärvideos auf Social Media darüber, wie man Informationen überprüft und sich eine eigene Meinung bildet.»
Die Erhebung und die Resultate finden sich hier.
Von September bis Dezember 2023 fand in Zusammenarbeit mit der Trägerschaft ein weiterer Dialog zum Fokusthema «Kultur» statt. 3013 Personen nahmen an einer Onlineumfrage teil. Parallel dazu fanden persönliche Gespräche mit 48 Branchenvertreter:innen aus allen vier Landesteilen statt. Die Fragestellung orientierte sich am Kulturauftrag der SRG aus der Konzession des Bundes.
Sobald die Resultate dieser Befragung ausgewertet sind, werden sie auf der Public-Value-Website veröffentlicht. In einem nächsten Schritt wird analysiert, welche Massnahmen die SRG daraus ableiten und umsetzen wird. Die Ausarbeitung von konkreten Massnahmen ist bei jedem Dialogzyklus ein wichtiger Schritt.
Gemeinsam gegen Fake News
Aus dem Austausch zu «Die Jungen und die SRG» sind unter anderem konkrete Projekte gegen Desinformation entstanden. Das kritische Denken und die Nachrichtenkompetenz von Jugendlichen und der restlichen Bevölkerung zu fördern, ist gemäss diversen Studien und Wissenschaftler:innen das beste Mittel gegen Fake News und zentral für den Erhalt einer funktionierenden Demokratie. Dass die Projekte von Public Value wie beispielsweise der Newstest auf Anklang stiessen, motiviert das Projektteam, in diese Richtung weiterzuarbeiten.
Newstest machen – (Fake) News erkennen
Spielerisch die eigenen Fähigkeiten im Umgang mit Desinformation testen und dabei etwas lernen – das ist das Ziel des Newstests. Gemeinsam mit den Partnern – dem Verein Politools, dem Medieninstitut des Verlegerverbandes Schweizer Medien (VSM) und der Stiftung Mercator Schweiz – hat die SRG 2023 diesen digitalen Selbsttest zur Stärkung der Nachrichtenkompetenz lanciert.
19’000 Aufrufe des Newstests
Einen Einblick in ihren Medienkonsum geben der 18-jährige Schüler Davide und sein Vater. Sie verraten im Video, wie sie im Newstest abgeschnitten haben und was sie im Umgang mit Fake News dazugelernt haben:
Video: SRG/Francesca Guicciardi
Der Newstest verzeichnete bereits 19’000 Aufrufe (Stand Dezember 2023) und dient auch als Schulungsmaterial für den Medienunterricht.
«Der Newstest ist ein guter Einstieg ins Thema Medienkompetenz. Daraus entwickeln sich Diskussionen über gesellschaftliche Themen, wie etwa Journalismus, die entscheidend sind.»
Die erste nationale Nachrichtenkompetenz-Tagung
Kritisches Denken statt Dauerberieselung auf Social Media: Unter diesem Motto stand die erste Konferenz zum Thema Nachrichtenkompetenz, die Public Value zusammen mit dem Verlegerverband Schweizer Medien (VSM) und der Zürcher Fachhochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) organisierte. Das Ziel: Lehrpersonen Hilfsmittel an die Hand zu geben, damit sie Schüler:innen zur kritischen Mediennutzung anleiten können.
Ausgebucht: 100 Teilnehmer:innen
Das Interesse war gross und die Plätze für die Tagung vom 3. November 2023 waren innert weniger Tage ausgebucht. Die 100 Teilnehmer:innen befassten sich mit neuen Tools und Inputs aus der Forschung, und es fand ein reger Austausch zwischen Medienvertreter:innen und Lehrpersonen von Gymnasien sowie Berufsfachschulen statt.
Eine Teilnehmerin war Janine Surber, Geschichtslehrerin an der Kantonsschule Baden, die in ihrem Unterricht Medienkompetenz stärkt:
«Ich behandle das Thema Fake News in meinem Unterricht. So wird das kritische Denken gefördert. Das brauchen die Schülerinnen und Schüler, um mit der Informationsflut umgehen zu können.»
Impressionen von der Tagung «Nachrichtenkompetenz auf Sekundarstufe 2» (Bilder: SRG/Daniela Baumann)
Public Value erlebbar machen
Mit der neuen viersprachigen Website bietet das Team Public Value seit Juni 2023 eine Plattform für den Austausch und den gesellschaftlichen Mehrwert der SRG an. Sie macht unter anderem den Nutzen der SRG für die Gesellschaft anhand von Artikeln und konkreten Geschichten fassbar. Die Artikel orientieren sich an den vier Bereichen, in denen die Bevölkerung den Beitrag der SRG deutlich wahrnimmt oder noch stärker wahrnehmen möchte: Demokratie, Vielfalt, Zusammenhalt und Wertschöpfung. In Redaktionssitzungen diskutiert und plant Public Value die Inhalte.
Der gehörlose Victor Büser beispielsweise nimmt die Leser:innen in seinen Alltag mit und erklärt, dass er bei TV-Sendungen auf Untertitel angewiesen ist. Ein Thema, bei dem sich die SRG gemeinsam mit SWISS TXT stark engagiert und so dazu beiträgt, dass sich Menschen mit Hörbeeinträchtigung zur Gesellschaft zugehörig fühlen.
Lesen Sie hier den ganzen Artikel dazu.
Andere Artikel befassen sich etwa mit Tools, welche die rätoromanische Sprache sichtbar machen (zum Artikel), oder mit der Frage, weshalb Hans Broder, Delegierter des Auslandschweizerrates, seit er in Mexiko lebt, mehr Schweizer als je zuvor ist und was SWI swissinfo.ch damit zu tun hat (zum Artikel).
Ausblick 2024
Die SRG ist nicht allein, auch andere öffentliche Medienhäuser in Europa befassen sich mit ihrem gesellschaftlichen Mehrwert. Daher intensiviert der Bereich Public Value 2024 den internationalen Austausch, um vom Know-how anderer Länder profitieren zu können.
Ausserdem will das Team Public Value in Workshops gemeinsam mit Mitarbeiter:innen aus allen Unternehmenseinheiten den Mehrwert der SRG für die Gesellschaft besser fassbar machen.
Das Team Public Value SRG
Public Value steht im stetigen Dialog mit der Bevölkerung, um den Mehrwert der SRG für die Gesellschaft sichtbar zu machen. Seit Februar 2023 hat das Team eine neue Leitung: Henriette Engbersen, von 2017 bis 2022 SRF-Korrespondentin in Grossbritannien und Irland. Verantwortlich für den Bereich ist Larissa M. Bieler, Mitglied der Geschäftsleitung SRG und Direktorin SWI swissinfo.ch. Mehr zu den Teammitgliedern erfahren.