Die SRG garantiert in der Schweiz eine fast hundertprozentige Versorgung mit ihren Radio- und Fernsehinhalten. Der Entwicklung des Medienkonsums folgend treibt die SRG die Digitalisierung kontinuierlich voran. Effizientere Technologien ermöglichen in den kommenden Jahren neue digitale Angebote.
Die Sat-Access-Karte finanziert sich selbst
Mit der Sat-Access-Karte entschlüsseln die Nutzer:innen die SRG-Programme, die sie via Satellit empfangen. Der Vertrieb und die Logistik der Sat-Access-Karten sind nicht von der Medienabgabe (Serafe) gedeckt. Die SRG muss diese Dienstleistung selbst finanzieren. Sie tut dies mit den Einnahmen durch die Kartengebühren. Weitere Informationen: broadcast.ch.
DAB+-Netz weiter ausgebaut
Im Jahr 2023 nahm die SRG in Davos, auf dem Piz Lagalb bei Pontresina, in Bischofszell, Liestal, Konolfingen und Thayngen neue DAB+-Sendeantennen in Betrieb.
1082 Sendeanlagen
unterhielt die SRG 2023 für die terrestrische Verbreitung ihrer Radioprogramme: 226 DAB+-Sendeanlagen und 856 UKW-Sendeanlagen.
«Nahezu 100 Prozent der Schweizer Haushalte werden nachhaltig mit DAB+ versorgt. Wir verbessern die Verbreitung jedoch stetig, indem wir diese frei verfügbare Informationsquelle für die Bevölkerung weiter optimieren.»
Wichtig ist der kontinuierliche Ausbau des DAB+-Netzes auch im Hinblick auf die geplante Abschaltung von UKW. Der Bundesrat hat entschieden, dass diese spätestens im Jahr 2026 definitiv erfolgen soll.
Wechsel des Satelliten
In der Nacht vom 7. auf den 8. September 2023 stellte der Satellitenbetreiber Eutelsat das Signal der SRG auf einen neuen Satelliten ein. Die Dienste, die vorher über den Satelliten «Hot Bird 13B» liefen, werden neu über «Hot Bird 13G» verbreitet. Der neue Satellit befindet sich an der gleichen Position im Weltall wie der alte Satellit.
Die Verbreitungstechnologien
Radioempfang
Terrestrisch: Empfang von SRG-Programmen über eine Haus-, Zimmer- oder Autoantenne mit DAB+ oder UKW.
Satellit: Digitaler Empfang aller 17 SRG-Radioprogramme über Hot Bird von Eutelsat.
Internet: Empfang aller 17 SRG-Radioprogramme über Livestreaming weltweit oder über den Swiss Radioplayer. Zusätzlich sind zahlreiche Sendungen über Streaming oder als Podcast verfügbar.
Kabel und IPTV (via Weiterverbreiter): Mindestens Empfang der SRG-Programme der eigenen Sprachregion sowie der ersten Programme der anderen Sprachregionen.
Fernsehempfang
Satellit: DVB-S2 (Digital Video Broadcasting Satellite). Empfang der 7 Fernsehprogramme der SRG über Hot Bird von Eutelsat.
Internet: Die Inhalte sind über die Websites, die sozialen Medien und die mobilen Apps von RSI, RTR, RTS und SRF sowie über die Streaming-Plattform Play Suisse verfügbar. Zusätzlich ergänzen Podcasts und Live-Event-Streams das Angebot.
HbbTV: Hybrid broadcast broadband TV, auch Smart TV genannt. Die Technologie verknüpft digitales Fernsehen mit dem Internet. Ähnlich dem Teletext bietet das jeweilige Fernsehprogramm Zusatzinformationen an.
Kabel und IPTV (via Weiterverbreiter): Digitale Übertragung via Koaxial- oder Glasfaserkabel durch Drittanbieter wie UPC, Quickline, Swisscom, Sunrise usw.