Die SRG fördert in ihrem Radio-, Fernseh- und Onlineangebot Schweizer Musik aller Stilrichtungen. Die Radioprogramme spielen im Durchschnitt 37 Prozent Schweizer Musik, bei einzelnen Sendern sind es über 50 Prozent. Auf den Fernsehkanälen und der Streaming-Plattform Play Suisse zeigt die SRG jedes Jahr über hundert Stunden Konzertaufnahmen. Ausserdem setzt sie sich für Nachwuchstalente ein, indem sie jungen Musikschaffenden eine Plattform bietet.

Mit der Charta der Schweizer Musik verpflichtet sich die SRG, das Ansehen der Schweizer Musik sowie talentierte Musiker:innen zu fördern. Sie verpflichtet sich ausserdem, in ihrem Angebot einen angemessenen Anteil an Schweizer Produktionen zu berücksichtigen. Als Schweizer Musik gelten Aufnahmen oder Liveübertragungen mit Schweizer Komponist:innen, Interpret:innen oder Produzent:innen sowie Aufnahmen mit massgeblicher Schweizer Beteiligung.

Charta der Schweizer Musik – Anteil Schweizer Musik am Radio in Prozent der Sendezeit
  2023 2022 2021
Radiosender Richtwert Anteil Richtwert Anteil Richtwert Anteil
Radio SRF 1 24,0 25,5 24,0 25,7 24,0 26,4
Radio SRF 2 Kultur 28,5 45,3 28,0 44,8 25,0 46,2
Radio SRF 3 30,0 43,1 29,0 42,8 25,0 44,4
Radio SRF Virus 45,0 50,3 45,0 48,4 53,0 58,3
Radio SRF Musikwelle 47,0 54,4 47,0 54,4 47,0 54,0
             
RTS La Première 25,0 27,6 23,0 26,1 23,0 26,0
RTS Espace 2 21,0 24,0 21,0 21,6 20,0 22,5
RTS Couleur 3 24,0 27,2 23,0 25,0 23,0 24,0
RTS Option Musique 25,0 27,2 24,0 26,4 24,0 29,7
             
RSI Rete Uno 13,0 17,1 13,0 15,0 11,0 16,0
RSI Rete Due 24,0 35,7 23,0 33,1 20,0 24,8
RSI Rete Tre 14,0 18,4 14,0 17,6 13,0 15,4
             
Radio RTR 50,0 54,7 50,0 54,0 50,0 51,4
             
Radio Swiss Pop 50,0 50,8 50,0 50,3 50,0 51,7
Radio Swiss Jazz 50,0 50,8 50,0 54,0 50,0 56,5
Radio Swiss Classic 50,0 50,8 50,0 58,6 50,0 60,7

Nationaler Schweizer Musiktag

Am 21. September 2023 spielten die Radiosender der SRG während 24 Stunden ausschliesslich Musik von Schweizer Künstler:innen – von Klassik und Volksmusik über Jazz bis hin zu Rock, Pop, Hip-Hop und Elektro. Dazu kamen Interviews und Liveauftritte von Schweizer Musiker:innen sowie Livekonzerte vom Westschweizer Musikfestivals «Label Suisse» und Sondersendungen. Auch im Fernsehen, auf Play Suisse sowie auf den digitalen Kanälen – insbesondere auf der Musikplattform mx3.ch – lag der Fokus an diesem Tag auf der Schweizer Musik. 

Am internationalen Musikfestival «Alpentöne» 2023 spielte das SRG-Projektorchester, bestehend aus acht jungen Musiktalenten aus allen vier Sprachregionen der Schweiz. Die Vorgabe für die jungen Talente war, auf der Grundlage von Tradition innovativ zu sein. Zu diesem Zweck erarbeiteten sie eigens für diesen Anlass ein neues Volksmusik-Repertoire.

Dass alle Genres der Schweizer Musik ihren Platz im Programm haben, zeigt auch die Begleitung von Projekten wie das Eidgenössische Volksmusikfest 2023 in Bellinzona, das alle vier Jahre stattfindet. Die SRG-Sender produzierten zu diesem Anlass fünf Sondersendungen und empfingen 220 Musiker:innen am Volksmusikfest. Die kleinste Unternehmenseinheit RTR lieferte für RSI, RTS und SRF die Videoaufnahmen der Hauptbühne auf der Piazza del Sole. Auch das auf dem Gotthard durchgeführte Projekt «Chantez-vous Suisse?» der nationalen Radiogruppe «Die Anderen – Les autres – Gli altri – Ils auters» wird der Vielfalt der Schweizer Musik gerecht. Für dieses Projekt standen fünf Musiker:innen vor der Herausforderung, bekannte Schweizer Lieder mehrsprachig neu zu interpretieren und per Ende Woche ein fünfsprachiges Lied zu komponieren. Jede Sprachregion war mit einem Künstler oder einer Künstlerin vertreten, die fünfte Musikerin im Bunde vertrat die Menschen mit Migrationshintergrund.

«Chantez-vous Suisse?» (Bild: SRG)

Nationale Musikplattform Mx3

Die SRG betreibt drei nationale Musikportale – mx3.chneo.mx3.ch und volksmusik.mx3.ch – die sich an Musikschaffende, Musikliebhaber:innen, Student:innen und Konzertveranstalter:innen im In- und Ausland richten. Das Ziel ist der Austausch zwischen Musikschaffenden und Veranstalter:innen. Die SRG betreut die drei Plattformen redaktionell, fördert den interregionalen Austausch der Radiosender und stellt sicher, dass Musik aus allen Sprachregionen regelmässig den Weg ins Radio- und Fernsehprogramm der SRG findet. Im Zuge des interregionalen Austausches entstand die Initiative «Mx3 – alle für einen»: Jeden Monat spielen Radio SRF 3, Radio RTR, Couleur 3 und Rete Tre einen spezifischen Schweizer Song in ihren Programmen – meistens von Newcomer:innen. Bis heute haben mehr als 65 Schweizer Bands und Einzelkünstler:innen wie beispielsweise Danitsa, Kings Elliott, Shuttle, Yoa und Varnish la Piscine von dieser weitreichenden Promotion profitiert. Dabei haben sie die Möglichkeit, dank der Radioauftritte bekannt zu werden und an den Urheberrechten zu verdienen. 2023 fanden rund 120 Radioauftritte statt.

Mx3.ch ging bisher über 50 Partnerschaften ein, sei dies als Medienpartnerin oder als technische Supporterin bei der Anmeldung an Band-Contests wie dem Waldbühne-Contest am Gurtenfestival oder dem m4music. Bei letzterem bildet mx3.ch das Sprachrohr für Ton (Demotape, Audios auf mx3.ch) und Video («Best Swiss Video Clip», seit 2023 auch in Partnerschaft mit den Solothurner Filmtagen).

Mx3.ch in Zahlen

  • 150'000 Audiotitel
  • 18’000 Videoclips
  • 35'000 Bands, Ensembles und Künstler:innen
  • 90'000 Nutzer:innen pro Monat

Bild: Mx3

Live Stage: vielfach bespielte Location für Schweizer Musik und vieles mehr

Die Live Stage der Radio Hall am Standort Zürich Leutschenbach: Wo jahrzehntelang Autos und Reportagewagen gewartet und gewaschen wurden, konnte das Publikum 2023 mehr als 80 Konzerte, Sendungen und Veranstaltungen miterleben. Der Fokus lag auf der Förderung der Schweizer Musik mit Stars und Talenten aus den unterschiedlichsten Genres.

Zu den Höhepunkten gehörte der grösste Rap-Event der Schweiz, der «Bounce Cypher», bei dem im April rund 80 Rapper:innen aus der nationalen Hip-Hop-Szene zusammenkamen. Im Juni brachte Dabu Fantastic am «SRF 3 Showcase» 15 Gäste mit auf die Bühne. 250 Besucher:innen erlebten Musik von Stress bis Melanie Oesch. Am «Swissmade» im September unterhielt Sänger Michael von der Heide das Publikum mit seiner Band. Die Konzerte wurden meist live im Radio übertragen, zeitversetzt waren sie im Fernsehen on demand und auf Play SRF zu sehen.

Nebst Musikveranstaltungen fanden auf der Live Stage zahlreiche Radioevents vor Publikum statt: etwa die Podiumsdiskussionen des «Regionaljournal Zürich/Schaffhausen», der «Comedy-Zmorge» von Radio SRF 3 mit jungen Talenten, die Talksendung «Persönlich» von Radio SRF 1 und die erste Austragung des «ABC-SRF-3-Cup».

«Radar» fördert junge Talente der Westschweizer Musikszene

«Radar» ist ein Musikprojekt, das RTS Ende 2022 initiiert hat. Es zielt darauf ab, die Karriere von aufstrebenden Talenten in den Bereichen Pop, Folk und französischsprachigem Chanson zu fördern. Eine Jury aus Musikfachleuten hat dafür neun Künstler:innen ausgewählt. Sie alle profitieren einen Monat lang von einer breiten Ausstrahlung auf Option Musique sowie von einer starken Präsenz im Fernsehen und auf den digitalen Kanälen von RTS. Dank «Radar» dürfen sie auch bei RTS-Veranstaltungen und an Partnerfestivals wie dem Cully Jazz auftreten. San Silvan aus St. Gallen hat diesen Herbst mit seiner Komposition «Samba» den Auftakt gemacht.

«‹Radar› sichert die langfristige Sichtbarkeit der Künstler:innen und unterstützt sie finanziell über die Urheberrechte, wenn wir ihre Werke ausstrahlen.»

Nicolae Schiau
Leiter der Abteilung Junges Publikum, Musik bei RTS

RTS «Radar» San Silvan

Vorführung des RSI-Dokumentarfilms über den «Schweizer» Rachmaninow in Washington

Von 1932 bis 1939 lebte der russische Komponist Sergei Rachmaninow (1873–1943) in der Villa Senar in Hertenstein am Vierwaldstättersee. Der Komponist, Dirigent und Pianist verbrachte dort zeitweise seine Ferien, um sich der Komposition zu widmen. In der schönen Landschaft Hertensteins fühlte sich Rachmaninow in seine russische Kindheit im Einklang mit der Natur zurückversetzt. Er fand dort auch die Ruhe, um die «Rhapsodie über ein Thema von Paganini» und die 3. Sinfonie zu komponieren.

Der Dokumentarfilm «Senar – Rachmaninows Sommer» von Roberta Pedrini rekonstruiert einen wichtigen Abschnitt im Leben des berühmten Komponisten und enthält Aussagen der Dirigenten Gianandrea Noseda und Paavo Järvi, des Architekten Luca Ortelli und des Pianisten Francesco Piemontesi.

Am 25. September 2023 organisierte die Schweizer Botschaft in Washington in Anwesenheit des Botschafters Jacques Pitteloud die Vorführung des Dokumentarfilms. Anlass für die Veranstaltung bildete der 150. Geburtstag Rachmaninows in Verbindung mit dem Rachfest 2023. Gianandrea Noseda und Francesco Piemontesi führten mit dem National Symphony Orchestra Rachmaninows «Rhapsodie über ein Thema von Paganini» auf.

Francesco Piemontesi spielt im Saal der Villa Senar am Vierwaldstättersee Rachmaninow (Bild: RSI).

«Play Festas» – Kulturgut aus Graubünden

«Play Festas» ist die Onlineplattform von RTR mit Tonaufnahmen der Bündner Gesangs- und Musikfeste. Darauf sind RTR-Eigenaufnahmen der einheimischen Chöre, Musikgesellschaften und Ländlerkapellen zu finden – ein echtes Kulturgut des Kantons Graubünden, das für alle zugänglich ist.

Die Aufnahmen reichen vom Bezirksgesangsfest 1969 in Roveredo über das Bezirksgesangsfest Müstair 2023 und das Bezirksmusikfest 1985 in Breil/Brigels bis hin zum Bezirksmusikfest Klosters 2023. Auf der Plattform sind aktuell 48 Gesangsfeste und 30 Musikfeste zum Anhören verfügbar.

Nebst den Bezirks- und kantonalen Gesangs- und Musikfesten erweitert RTR das Angebot mit Eigenaufnahmen ausgewählter Konzerte – hauptsächlich im Bereich der Folklore, aber auch in klassischer und zeitgenössischer Musik. Aktuell stehen 70 Konzerte zur Verfügung. Die Plattform richtet sich an alle musikinteressierten Personen in der ganzen Schweiz.