Die SRG vermittelt in ihren Angeboten Wissen zu den Themen Natur und Klima, Geschichte, Wissenschaft und Gesundheit. Auf den Webportalen rsi.ch/edu, rts.ch/decouverte und srf.ch/wissen bündeln RSI, RTS und SRF ihre Wissens- und Bildungsformate und machen sie so für alle Altersgruppen zugänglich. In Sendungen wie «Mes sentiments» oder «L’emissiun da la mieur per rumantsch» erklärt RTR Kindern komplexe Themen auf Rätoromanisch so, dass sie diese verstehen und etwas lernen.
Bergsturz in Brienz: Hintergründe und Einordnung
Im Mai 2023 blickte die ganze Schweiz nach Brienz im Bündnerland. Dem Dorf drohte ein gewaltiger Felssturz, weshalb eine der grössten Evakuierungen in der Geschichte der Schweiz stattfand. SRF war auf vielen Kanälen und mit verschiedenen Teams nah dabei – auch mit der Fachredaktion Wissenschaft. Diese ordnete die aktuellen Geschehnisse in Newssendungen wie beispielsweise der «Tagesschau» ein und produzierte Hintergrundbeiträge für das «Wissenschaftsmagazin» auf Radio SRF 2 Kultur und die Wissenssendung «Einstein».
«Wir berichten seit 2019 über das rutschende Bergdorf Brienz und konnten deshalb hautnah mit den Geolog:innen vor Ort miterleben, wie sich die Situation zuspitzte», erklärt Andrea Fischli Roth, Angebotsverantwortliche des Teams Wissenschaft bei SRF Kultur.
Die nahe Begleitung der Expert:innen ermöglichte einen Einblick in die Pläne, das Dorf durch einen Entwässerungsstollen zu retten, und in die Diskussion darüber, inwiefern der Klimawandel für Brienz eine Rolle spielt. Die Berichterstattung stiess auf grosses Interesse beim Publikum: Die «Einstein»-Sendung aus dem evakuierten Brienz war 2023 die meistgesehene Wissenschaftssendung auf dem Youtube-Kanal «SRF Wissen». Die gesamte Berichterstattung erzielte rund 384'000 Aufrufe. Auch die «Einstein»-Sendung von 2019 generierte 2023 noch einmal rund 100'000 Aufrufe.
Erklärvideo zum Bergsturz in Brienz von SRF Wissen
«Ethique helvétique» seit dem 29. Juni auf Youtube
Was prägt das Denken der Schweizer:innen? Die neue Serie «Ethique helvétique» geht den ethischen und philosophischen Herausforderungen unserer Gesellschaft auf den Grund, indem sie die Geschichte des Landes zu entschlüsseln versucht. In der breiten Themenpalette finden sich Fragen wie zum Beispiel «Wie trug der Calvinismus dazu bei, dass die Genfer Banken so mächtig wurden?» oder «Was machte die Schweiz im letzten Jahrhundert mit Menschen, die nicht dem Bild von ‹arbeitsamen Bürgern› entsprachen, um sie zum Arbeiten zu zwingen?».
Die am 29. Juni auf Youtube lancierte Sendung umfasst bereits sechs 15- bis 25-minütige Episoden, die je ein neues gesellschaftliches Thema aufgreifen und dessen Ursprünge erforschen. Die Serie wird von Tristan Miquel moderiert und von Julien Girardin produziert. Das Publikum durfte sich jeweils aktiv einbringen. Kommentare und Fragen der Zuschauer:innen wurden punktuell aufgegriffen, um zu neuen Inhalten zu gelangen.
«Ethique helvétique» stiess sowohl in den sozialen Netzwerken als auch in den Medien auf grossen Anklang.
«Ein junges und entspanntes Duo entschlüsselt die Geschichte der Schweiz in Videobeiträgen, die ebenso unterhaltsam wie gut recherchiert sind.»
RTS «Ethique helvétique: Le meilleur flic de Suisse»
Für alle, welche die ganze Episode schauen möchten: Le meilleur flic de Suisse (Youtube)
Zusammenarbeit zwischen RSI, der Universität Genf und der Università della Svizzera italiana für die audiovisuelle Übersetzung in Gebärdensprache
Zum ersten Mal bot die Universität Genf in Zusammenarbeit mit der Università della Svizzera italiana (USI) 2022 einen Kurs für audiovisuelle Übersetzung für gehörlose Übersetzer:innen an. Es handelt sich um ein Projekt, dank dem sich gehörlose Menschen in der Schweizer Medienlandschaft mehr Sichtbarkeit verschaffen können. Im Rahmen dieser Ausbildung fand ein interessanter Austausch mit RSI statt: Die im zweiten Kursjahr geplanten praktischen Übungen für die Übersetzung in italienische Gebärdensprache fanden von Juni bis November 2023 im Studio von wetube in Besso statt.
Das Kompetenzzentrum für Barrierefreiheit von RSI bot den fünf Auszubildenden die Videos von RSI EDU an, darunter eine Serie von 22 Filmen, die sich dem Thema Umwelt widmen. Der Hintergedanke der Auswahl war, Gebärdensprachübersetzungen zu Themen und Formaten anzubieten, die für ein junges Publikum von Interesse sind. Obwohl die Erzählweise der Videos von RSI EDU eher schnell und dynamisch ist und sich daher nicht so einfach in Gebärdensprache übertragen lässt, konnten die Kursteilnehmer:innen die Übung gut absolvieren. Die Ergebnisse können auf PLAY RSI und auf dem Youtubekanal angeschaut werden.
Teilnehmer:innen des audiovisuellen Übersetzungskurses bei der Arbeit im Studio von wetube in Besso (Bild: RSI)
Praxisworkshops zum Thema Medienkompetenz
RTR InterMedia präsentiert ein umfassendes Angebot zur Medienkompetenzvermittlung für Schulen. In interaktiven Workshops lernen die Schüler:innen etwas über Fake News, Meinungsbildung und Medienproduktion. Die Lehrpersonen profitieren von Onlinedossiers auf rtr.ch zu relevanten Themen wie etwa zur Rolle der Medien in der Demokratie, die sie herunterladen können. Kooperationen mit Partner:innen wie Easyvote gewährleisten die Qualität der fundierten Inhalte. Der innovative Lernraum «Metalounge» im Metaverse vermittelt den Schüler:innen Medienkompetenzen spielerisch. Der digitale Hub bietet eine einzigartige Lernumgebung, die attraktiv und effektiv ist. Dank RTR InterMedia erlernen die Schüler:innen den Umgang mit Medien, verbessern ihr kritisches Denken und üben den kreativen Ausdruck. RTR InterMedia steht für ein zukunftsorientiertes Bildungserlebnis, das gleichermassen inspiriert und stärkt.
«Die Jugendlichen sind heute virtuell und digital unterwegs, das ist ihre Welt. Wenn man für eine Lektion das Studio in Chur besuchen kann, ist das sehr spannend. Ich bin froh, dass es dieses Angebot gibt und dass wir von Fachpersonen im Bereich Medienkompetenz profitieren können.»
Schüler:innen während eines Workshops in der RTR Lounge (Bild: RTR)