Eckwerte und Informationen zu unseren Mitarbeitenden

Die SRG bietet attraktive Anstellungs- und Arbeitsbedingungen, faire Löhne und angemessene Sozialleistungen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung, um qualitativ hochstehende Radio-, Fernseh- und Onlineangebote zu produzieren und die Leistungen des Service public zu erbringen.

Knapp 7000 Arbeitsplätze

Ende 2021 arbeiteten 6860 Personen in einem Voll- oder Teilzeitpensum bei der SRG (alle Zahlen ab 2020 inklusive der Tochtergesellschaft SWISS TXT*). Gut zwei Drittel von ihnen sind in der Programmgestaltung oder in der Produktion tätig, knapp ein Drittel arbeitet in der Informatik und anderen Supportfunktionen wie Finanzen, Human Resources und Kommunikation.

Die Mitarbeiter:innen der SRG haben – je nach Beschäftigungsgrad und Funktion – unterschiedliche Verträge: 2021 unterstanden 85,5 Prozent der Mitarbeiter:innen dem Gesamtarbeitsvertrag (GAV), 7,8 Prozent gehörten dem Kader an. Die restlichen 6,7 Prozent arbeiteten weniger als 30 Prozent und hatten deshalb einen individuellen Arbeitsvertrag (IAV). Der Kaderanteil ist in den letzten fünf Jahren konstant geblieben (zwischen 2017 und 2021 maximale Schwankung von 0,3 Prozentpunkten). Zudem zeigt der externe Vergleich (Benchmark), dass die SRG einen tiefen Anteil an Kaderpersonen hat: Zahlreiche privatwirtschaftliche Grossunternehmen sowie mit der SRG vergleichbare bundesnahe Betriebe haben einen durchschnittlichen Kaderanteil von 18,6 Prozent.

* Bei den nachfolgenden Zahlen wird ab dem Jahr 2020 auch die Tochtergesellschaft SWISS TXT ausgewiesen. Die Zahlenwerte von 2020 und 2021 sind somit nicht mit den Werten der Jahre 2017 bis 2019 vergleichbar, denn SWISS TXT kann aufgrund fehlender Daten rückwirkend nicht ausgewiesen werden. Eine Ausnahme bildet die Grafik «Personalbestand 2017–2021». Hingegen wird die ehemalige Tochtergesellschaft tpc, die per 1.1.2020 in die Unternehmenseinheit SRF überführt wurde, seit dem Berichtsjahr 2020 rückwirkend bis ins Jahr 2017 in den Zahlen abgebildet. Daher sind die Zahlen der Jahre 2017 bis 2019 des vorliegenden und letztjährigen Geschäftsberichts nicht mit den Zahlen der früheren Geschäftsberichte vergleichbar.

HR-Ziele in der Unternehmensstrategie

Die SRG setzt auf die interne Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiter:innen und plant die Nachfolge für Schlüsselpositionen. In ihrer Unternehmensstrategie hat sie sich zum Ziel gesetzt, den Frauenanteil im Kader bis 2020 auf 30 Prozent zu erhöhen, was auch erreicht wurde: Ende 2020 betrug der Frauenanteil im Kader erstmals 30 Prozent, Ende 2021 lag er leicht tiefer bei 29 Prozent. Der Wert schwankt jedoch je nach Unternehmensbereich – in den technischen Bereichen liegt er bei rund 20 Prozent.

Ein weiteres Ziel ist die Erhöhung des Anteils an «Digital Natives» sowie eine gute Durchmischung von Mitarbeiter:innen aus allen Altersgruppen und Lebenswelten des Publikums. Denn die Digitalisierung und der Umbruch der Medien stellen die SRG und ihre Mitarbeiter:innen vor grosse Herausforderungen. Deshalb setzt die HR-Strategie einen besonderen Akzent auf den «Digital Shift», indem sie die Polyvalenz der Mitarbeiter:innen und ihre Mobilität von Medium zu Medium weiter fördert.

5495 FTE

zählt die SRG

Bei der SRG arbeiten 6860 Personen, was 5495 Vollzeitstellen entspricht. Zwischen 2017 und 2018 hat sich der Personalbestand (Vollzeitstellen) wenig verändert, seither ist er rückläufig. Insgesamt wurden zwischen 2018 und 2021 rund 230 Vollzeitstellen abgebaut. Grund dafür sind Sparmassnahmen.

Personalbestand 2017–2021*

  • Jahresdurchschnitt Vollzeitstellen (FTE)
  • Anzahl Personen

* Werte der Jahre 2017–2021 inklusive Tochtergesellschaft SWISS TXT

5864 Personen

sind GAV-Mitarbeiter:innen inklusive Auszubildende

2021 war die überwiegende Mehrheit der SRG-Mitarbeiter:innen (5864 Personen oder 85,5 Prozent inklusive Auszubildende) dem Gesamtarbeitsvertrag unterstellt. Knapp ein Zwölftel (537 Mitarbeiter:innen oder 7,8 Prozent) gehörten dem Kader an, und 459 Personen (6,7 Prozent) hatten einen individuellen Vertrag (in diese Kategorie fallen Mitarbeiter:innen mit einem Pensum unter 30 Prozent).

Personalbestand 2021 nach Vertragskategorie

  • Gesamtarbeitsvertrag (GAV) inkl. Auszubildende
  • Kader
  • Individuelle Arbeitsverträge (IAV)

100 % = 6860 Personen

    2017 2018 2019 2020* 2021*
Jahresdurchschnitt Vollzeitstellen   5624 5617 5534 5537 5495

Anzahl Personen nach Vertragskategorie per 31.12.2021
 
GAV (inklusive Auszubildende) Total Personen
Frauen
Männer
5916
2478
3438
5840
2446
3394
5834
2452
3382
5864
2474
3390
5864
2504
3360
Kader Total Personen
Frauen
Männer
562
147
415
562
152
410
542
153
389
543
163
380
537
155
382
IAV (individuelle Arbeitsverträge) Total Personen
Frauen
Männer
533
228
305
517
215
302
510
213
297
495
225
270
459
213
246
Alle Kategorien Total Personen
Frauen
Männer
7011
2853
4158
6919
2813
4106
6886
2818
4068
6902
2862
4040
6860
2872
3988

* Werte inklusive Tochtergesellschaft SWISS TXT

42%

der Mitarbeiter:innen sind Frauen

Mit einem Frauenanteil von 42 Prozent ist das Geschlechterverhältnis in der SRG relativ ausgeglichen. Bei journalistischen Funktionen beträgt der Frauenanteil 45 Prozent, im Bereich Technik und Produktion indes sind die Männer deutlich stärker vertreten. Beim GAV-Personal beträgt der Frauenanteil 43 Prozent, bei den Kadern 29 Prozent. Der Verwaltungsrat SRG hatte bereits 2014 das strategische Ziel gesetzt, den Frauenanteil im Kader auf 30 Prozent zu erhöhen. Zu diesem Zweck ergriff die SRG diverse Massnahmen, um Frauen für Kaderfunktionen zu motivieren und ihnen gute Rahmenbedingungen zu bieten. 

Mitarbeiter:innen nach Geschlecht 2021*

  • Frauen
  • Männer

* Werte inklusive Tochtergesellschaft SWISS TXT
** GAV-Mitarbeiter:innen exklusive Auszubildende

58%

der Mitarbeiter:innen arbeiten Teilzeit

Teilzeitarbeit ist in der SRG stark verbreitet – mehr als die Hälfte der GAV-Mitarbeiter:innen sind nicht in einem Vollzeitpensum angestellt (als Teilzeitarbeit gilt in der SRG ein Pensum von 90 Prozent oder tiefer). Beim GAV-Personal beträgt der Teilzeitanteil 61 Prozent. Im Kader ist er mit 17 Prozent noch vergleichsweise tief. Um den Teilzeitanteil bei den Kadermitgliedern zu erhöhen, werden Teilzeitpensen bei jeder Neubesetzung thematisiert und gefördert.

Mitarbeiter:innen mit Teilzeitbeschäftigung 2021*

  • Teilzeit (<= 90 Prozent)
  • Vollzeit

* Werte inklusive Tochtergesellschaft SWISS TXT
** GAV-Mitarbeiter:innen exklusive Auszubildende

46%

der Männer arbeiten Teilzeit

Wie in vielen anderen Unternehmen arbeiten auch in der SRG deutlich mehr Frauen Teilzeit als Männer. Während mehr als drei Viertel der Frauen (76 Prozent oder 2180 Personen) in einem Teilzeitpensum angestellt sind, sind es bei den Männern neun von zwanzig (46 Prozent oder 1823 Personen). Auf Kaderstufe ist der Anteil noch tiefer: 31 Prozent der Kaderfrauen und nur 12 Prozent der Kadermänner arbeiten Teilzeit.

Mitarbeiter:innen mit Teilzeitbeschäftigung nach Geschlecht 2021*

  • Frauen
  • Männer

* Werte inklusive Tochtergesellschaft SWISS TXT

68%

der Mitarbeiter:innen arbeiten in Redaktion und Produktion

68 Prozent der Mitarbeiter:innen (GAV-Mitarbeiter:innen inklusive Führungsfunktionen und Kader) sind im journalistischen Kerngeschäft tätig: 49 Prozent in der Redaktion, 19 Prozent in der Produktion. Etwas mehr als 30 Prozent der Mitarbeiter:innen sind in Supportfunktionen tätig: 24 Prozent entfallen auf die Administration, den Support und die Logistik, 8 Prozent auf die Technik und Informatik.

Mitarbeiter:innen nach Aufgabenbereich 2021*

  • Redaktion**
  • Administration, Support und Logistik
  • Produktion
  • Technik und Informatik

* Werte inklusive Tochtergesellschaft SWISS TXT
** Redaktion inklusive Programmsupport

44 Jahre

beträgt das Durch­schnittsalter

Die Mitarbeiter:innen sind durchschnittlich 44,3 Jahre alt und arbeiten seit 12,7 Jahren in der SRG. Seit 2017 ist der Anteil an unter 40-Jährigen ziemlich konstant geblieben. Die SRG hat als Ziel formuliert, den Anteil an «Digital Natives» (Jahrgänge 1980 und jünger) zu erhöhen. Um dies zu erreichen, soll mindestens die Hälfte der neuen Mitarbeiter:innen unter 35 Jahre alt sein. Die SRG hat deshalb Massnahmen lanciert, um jüngere Personen besser anzusprechen – zum Beispiel den Arbeitgeberauftritt «360° meine Welt!» oder die Förderung von mobil-flexiblen Arbeitsformen.

Altersgruppen 2017–2021

  • 20+
  • 25+
  • 30+
  • 35+
  • 40+
  • 45+
  • 50+
  • 55+
  • 60+

* Werte inklusive Tochtergesellschaft SWISS TXT

11 Sprachen

werden in der SRG gesprochen

Die SRG ist auch sprachlich und kulturell ein Abbild der Schweiz: 54 Prozent der Mitarbeiter:innen sprechen (Schweizer-)Deutsch, 27 Prozent Französisch, 17 Prozent Italienisch und 2 Prozent Rätoromanisch. Neben den vier Landessprachen werden in der SRG mindestens sieben weitere Sprachen gesprochen. Insgesamt sind unter den Mitarbeiter:innen der SRG 36 Nationalitäten vertreten.

Mitarbeiter:innen nach Landessprachen 2021*

  • Deutsch
  • Französisch
  • Italienisch
  • Rätoromanisch

100 % = 6860 Personen

* Werte inklusive Tochtergesellschaft SWISS TXT

3,1%

beträgt die Nettofluktuation

Die Nettofluktuation erfasst die Kündigungen, die durch die Mitar­beiter:innen erfolgen. Sie hat sich innert Jahresfrist nicht verändert und liegt bei 3,1 Prozent (GAV und Kader). Beim GAV-Personal liegt sie bei durchschnittlich 3,2 Prozent und bei den Kadern bei 2,2 Prozent. Die SRG liegt damit im Vergleich zu anderen Schweizer Grossunternehmen tief (Vergleichswert: 6,9 Prozent**). Die Gründe für diese verhältnis­mässig tiefen Werte sind zum einen in der hohen Verbundenheit mit dem Unternehmen (Commitment) und zum anderen im Arbeitsmarkt zu verorten: Er ist für journalistische und technische Funktionen wegen der hohen Spezialisierung eher limitiert, speziell im Bereich der audiovisuellen Medien.

Nettofluktuation 2017–2021

GAV und Kader

  • Nettofluktuation GAV
  • Nettofluktuation Kader

* Werte inklusive Tochtergesellschaft SWISS TXT
** Datenvergleich verschiedener privatwirtschaftlicher Grossunternehmen sowie bundesnaher Betriebe der Schweiz, Durchschnittswert der Jahre 2016–2020

6,6%

beträgt die Bruttofluktuation

Die Bruttofluktuation umfasst Kündigungen von Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite sowie alle Pensionierungen. Mit 6,6 Prozent (Durchschnitt der letzten fünf Jahre) ist die Bruttofluktuation der SRG im Vergleich zu anderen Schweizer Grossunternehmen tief (Vergleichswert: 10,9 Prozent**).

Brutto-/Nettofluktuation 2017–2021

GAV und Kader

  • Bruttofluktuation
  • Nettofluktuation

* Werte inklusive Tochtergesellschaft SWISS TXT
** Datenvergleich verschiedener privatwirtschaftlicher Grossunternehmen sowie bundesnaher Betriebe der Schweiz, Durchschnittswert der Jahre 2016–2020

75,6%

der Kader werden intern rekrutiert

Dieser Indikator misst den Anteil an neuen Kadern, die intern rekrutiert wurden. Ein hoher Wert ist ein Indiz für attraktive Entwicklungs­perspektiven: Dank interner Massnahmen zur Personalentwicklung werden jährlich rund 15 Personen für eine Kaderposition rekrutiert. Von 2017 bis 2021 ist die SRG meist knapp unter ihrem Zielwert von 75 Prozent geblieben. Der Grund für die tieferen Werte 2017 und 2020: Die SRG musste zahlreiche Fachspezialist:innen extern rekrutieren. 

Interne Kaderrekrutierung 2017–2021

* Werte inklusive Tochtergesellschaft SWISS TXT

7,1 Tage

sind die Mitarbeiter:innen krankheitshalber abwesend

Die Absenzenrate umfasst die Anzahl Tage, an denen ein:e Mitarbeiter:in infolge Krankheit nicht arbeiten kann. Sie lag bei der SRG über die letzten fünf Jahre betrachtet relativ konstant bei sechs bis sieben Tagen pro Jahr (GAV/IAV). Trotz der Corona-Pandemie gab es 2021 keinen signifikanten Anstieg. Die SRG liegt leicht unter dem Vergleichswert anderer Schweizer Grossunternehmen von rund acht Tagen ***.

Krankheitstage 2017–2021, SRG im Vergleich zum Markt**

  • SRG (GAV / Individueller Arbeitsvetrag)
  • Vergleichswert

* Werte inklusive Tochtergesellschaft SWISS TXT
** Marktvergleichswert 2021 noch nicht verfügbar
*** Datenvergleich verschiedener privatwirtschaftlicher Grossunternehmen sowie bundesnaher Betriebe der Schweiz, Durchschnittswert der Jahre 2016–2020

7’808’265 Fr.

investiert die SRG in die Aus- und Weiterbildung

Die SRG investierte in den letzten fünf Jahren jährlich rund 9 Millionen Franken oder 1,5 Prozent der Gesamtlohnsumme in die interne und externe Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbei­ter:innen. Der Betrag umfasst die Ausgaben für Kurse beziehungsweise Referent:innen und die Lohnkosten für Lernende, journalistische Stagiaires und Praktikant:innen. Der diesjährige Wert ist deutlich höher als im Vorjahr, da 2020 zahlreiche Ausbildungen Corona-bedingt ausgefallen sind. Mit 2,8 Ausbildungstagen pro Jahr liegt die SRG etwas über dem Marktdurchschnitt (Vergleichswert Schweizer Grossunternehmen: 2,6 Tage**).

Investitionen in die Aus- und Weiterbildung 2020/2021

  • 2021*
  • 2020*

* Werte inklusive Tochtergesellschaft SWISS TXT
** Datenvergleich verschiedener privatwirtschaftlicher Grossunternehmen sowie bundesnaher Betriebe der Schweiz, Durchschnittswert der Jahre 2016–2020
*** Bei der Lohnsumme werden neben den Lernenden und Stagiaires seit 2021 auch die Praktikant:innen miteingerechnet. Die Summe für das Jahr 2020 wurde rückwirkend angepasst, somit sind die beiden Werte vergleichbar.

3,2%

der Mitarbeiter:innen sind Lernende, Stagiaires und Praktikant:innen

Mit Stages ermöglicht die SRG dem journalistischen Nachwuchs den Berufseinstieg. Die Stagiaires durchlaufen während 12 bis 24 Monaten ein Programm mit Schwerpunkt auf der journalistischen On-the-Job-Ausbildung. Auch Kurse für die Programmschaffenden stehen ihnen offen (Sprechtechnik, Videohandwerk, Medienrecht). Mit Praktikant:innen sind meist Personen gemeint, die bei der SRG ein Hochschulpraktikum von 6 bis 12 Monaten absolvieren.

Lernende, Stagiaires und Praktikant:innen** 2017–2021

Vollzeitstellen

  • Stagiaires
  • Lernende
  • Praktikant:innen
  • Total Auszubildende in Prozent des Gesamtpersonals

* Werte inklusive Tochtergesellschaft SWISS TXT
** Seit dem Berichtsjahr 2021 werden neben den Lernenden und Stagiaires auch die Praktikant:innen ausgewiesen.