Die SRG garantiert eine fast hundertprozentige Versorgung der Haushalte in der Schweiz. Im Hinblick auf die digitale Zukunft von Radio und Fernsehen treibt die SRG die Modernisierung beider Medien kontinuierlich voran.

Die SRG setzt beim Radio seit Jahren auf die digitale Verbreitungstechnologie DAB+, die sich auch in den umliegenden Ländern zunehmend durchsetzt. Gemeinsam mit der Schweizer Radiobranche engagiert sich die SRG für eine Ablösung der analogen Radioverbreitung über UKW durch das zeitgemässe DAB+ bis spätestens Ende 2024. Für die terrestrische Verbreitung ihrer Radioprogramme unterhielt die SRG im Berichtsjahr 1061 Sendeanlagen.

Am 3. Juni 2019 stellte die SRG die Verbreitung ihrer Fernsehprogramme über DVB-T ein. Die geringe Nutzung (1,4 Prozent), die neue Konzession und der Kostendruck machten diesen Schritt nötig.

Radioempfang

Terrestrisch: Empfang von SRG-Programmen über eine Haus-, Zimmer- oder Autoantenne:

  • DAB+ (Digital Audio Broadcasting) – digitaler Empfang aller Radioprogramme der SRG in der ganzen Schweiz. Das Angebot von DAB+ wurde weiter und in der Deutschschweiz fertig ausgebaut.
  • UKW – der analoge Empfang: für die Programme der eigenen Sprachregion sowie der ersten Programme der anderen Sprachregionen.

Satellit: Digitaler Empfang aller 17 SRG-Radioprogramme über Hot Bird von Eutelsat: Rete Uno, Rete Due, Rete Tre, La Première, Espace 2, Couleur 3, Option Musique, Radio SRF 1, Radio SRF 2 Kultur, Radio SRF 3, Radio SRF 4 News, Radio SRF Musikwelle, Radio SRF Virus, Radio Rumantsch, Radio Swiss Pop, Radio Swiss Classic, Radio Swiss Jazz.

Internet: Empfang aller 17 SRG-Radioprogramme über Livestreaming der einzelnen Radiounternehmen der SRG weltweit oder über den Swiss Radioplayer. Zusätzlich sind zahlreiche Sendungen auf den Websites auf Abruf über Streaming oder als Podcast verfügbar.

Kabel und IPTV (via Weiterverbreiter): Mindestens Empfang der SRG-­Programme der eigenen Sprachregion sowie der ersten ­Programme der anderen Sprachregionen.

Fernsehempfang

Terrestrisch: DVB-T (Digital Video Broadcasting – Terrestrial), der gesamtschweizerische digitale Empfang, wurde per 3. Juni 2019 eingestellt.

Satellit: DVB-S2 (Digital Video Broadcasting Satellite). Empfang von sieben Fernsehprogrammen der SRG über Hot Bird von Eutelsat: SRF 1, SRF zwei, SRF info, RTS Un, RTS Deux, RSI LA 1 und RSI LA 2 in HD. Da die Fernsehprogramme via Satellit aus lizenz- und urheberrechtlichen Gründen verschlüsselt gesendet werden müssen, bedarf es für den Empfang der SRG-Fernsehprogramme einer Sat-Access-Karte.

Internet: Über die Websites, die sozialen Medien und die mobilen Apps von RSI, RTR, RTS und SRF sind die Inhalte verfügbar. Verschiedene Drittanbieter wie Zattoo oder Wilmaa bringen die Programme der SRG über eigene Player auf den Bildschirm. Zusätzlich ergänzen Podcasts und Live-Event-Streams in HD von RSI, RTR, RTS und SRF das lineare Angebot. Die Website SWI swissinfo.ch stellt Nachrichten für Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer in zehn Sprachen zur Verfügung.

HbbTV: Hybrid broadcast broadband TV, auch Smart-TV genannt. Die neue Technologie verknüpft digitales Fernsehen mit dem Internet. Ähnlich dem Teletext bietet das jeweilige Fernsehprogramm Zusatzinformationen an. Ohne Internetverbindung ist ein Grundangebot verfügbar. Für das vollständige Angebot ist ein Internetanschluss erforderlich.

Kabel und IPTV (via Weiterverbreiter): Digitale Übertragung via Koaxial- oder Glasfaserkabel durch Drittanbieter wie UPC, Quickline, Swisscom oder Sunrise. Je nach Netzbetreiber und Sprachregion sind unterschiedlich zusammengestellte Programmpakete verfügbar.