Swissinfo

logo swissinfo

Was hat Swissinfo speziell zum Auftrag «Ausstrahlung im Ausland» geleistet?

Präsenz im Ausland

Die SRG erbringt ein publizistisches Angebot für das Ausland. Das Angebot besteht aus der Zusammenarbeit mit den internationalen Fernsehveranstaltern TV5 Monde und 3sat sowie einem eigenen Internet-Angebot: swissinfo.ch.

In der Leistungsvereinbarung, die der Bund betreffend das ­publizistische Auslandangebot mit der SRG abgeschlossenen hat, sind die Aufgaben von Swissinfo festgehalten. Diese ­umfassen einerseits die Förderung der Präsenz der Schweiz und des Verständnisses für deren Anliegen im Ausland, andererseits die Förderung der Verbindung zwischen den Auslandschweizerinnen und Auslandschweizern und der Schweiz. 

Zielpublika von Swissinfo

Swissinfo richtet sich in erster Linie an ein internationales, an der Schweiz interessiertes Publikum. Zu diesem Zweck erstellt Swissinfo ein multimediales Internetangebot in zehn Sprachen: Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Russisch, Arabisch, Chinesisch und Japanisch. Grundsätzlich bietet Swissinfo in allen Sprachen vergleichbare Inhalte an. Aufgrund des unterschiedlichen Informationsbedarfs können die Schwerpunkte jedoch von Sprache zu Sprache variieren. Die Inhalte werden aus einer schweizerischen Gesamtsicht er­arbeitet und vermitteln schweizerische Standpunkte zu inter­nationalen Ereignissen und Entwicklungen. Das Angebot von Swissinfo widerspiegelt aber auch die Sicht des Auslands auf die Schweiz.

Thema des Tages – Thème du jour – Topic of the Day

Die neue Leistungsvereinbarung zwischen dem Bund und der SRG für die Jahre 2013 bis 2016 bedeutet für Swissinfo eine Budgetkürzung um einen Drittel – und demzufolge einen im gleichen Umfang verkleinerten Personalbestand. So musste Swissinfo im Berichtsjahr die bis anhin breit gefächerte publizistische Angebotspalette reduzieren und den Mitteleinsatz auf den wesentlichen Auftrag konzentrieren – also darauf, die Präsenz der Schweiz im Ausland zu fördern und das Verständnis für ihre Anliegen zu verbessern. Oder kurz: die Schweiz zu erzählen und die Schweiz zu erklären.

Diesen Ansatz verfolgt das neu lancierte «Thema des Tages». Das Konzept von «Thema des Tages» lässt sich wie folgt beschreiben: «Less news and more information». Damit setzt Swissinfo täglich thematische Schwerpunkte und bietet qualitativ hochstehende Beiträge, welche die Schweiz in ihrer politischen, soziokulturellen, wirtschaftlichen und wissenschaft­lichen Vielfalt umfassend darstellen. Die Inhalte werden aus ­einer schweizerischen Optik erarbeitet und vermittelt, zeigen aber auch den Blick von aussen auf die Schweiz. 

Das «Thema des Tages» ist für alle zehn Sprachredaktionen ein fixer und verbindlicher Angebotsbestandteil, der jedoch sprachspezifisch und in maximal drei unterschiedlichen Formaten aufbereitet wird. In diesem Sinn ist das «Thema des Tages» eine klassische Service-public-Leistung, die sich gezielt an ein ausländisches Publikum mit Interesse an der Schweiz richtet. 

Die folgenden drei Beispiele zeigen, wie Swissinfo mit dem «Thema des Tages» einerseits die Präsenz der Schweiz im ­Ausland und andererseits das Verständnis für die Anliegen der Schweiz fördert:

Die Schweiz und Asien

Drei Schweizer Regierungsmitglieder reisen Anfang November 2012 gleichzeitig nach Asien: Während Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf und Aussenminister Didier Burkhalter Myanmar und Laos besuchen, verhandelt Volkswirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann in der malaysischen Hauptstadt Kuala Lumpur. Noch nie schien Asien für unser Land so bedeutend: Die Schweiz eröffnet Botschaften, verstärkt ihre Anstrengungen zur Unterzeichnung von Freihandelsverträgen und nimmt erstmals am Asien-Europa-Gipfel (ASEM) teil.

Das «Thema des Tages» bei Swissinfo: ein Hintergrundpapier, das die rege Asientätigkeit der Schweiz erläutert, und eine Reportage aus Myanmar, in der verschiedene Projekte des ­Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) respektive der Direktion für Entwicklung und Zusam­menarbeit (DEZA) vorgestellt werden – ergänzt mit einer ­Bildergalerie. 

Die Schweiz und das Weltall

Im Herbst 2012 übernimmt die Schweiz zusammen mit Luxemburg das Co-Präsidium des Ministerrats der Europäischen Weltraumorganisation ESA (European Space Agency).

Swissinfo greift das Ereignis auf und publiziert dazu ein «Thema des Tages»: Während der Hauptartikel der intensiven europäisch-schweizerischen Zusammenarbeit im Weltall gewidmet ist, stellt die spanischsprachige Redaktion die folgende Hintergrundinformation in den Vordergrund: die Beteiligung von Schweizer Wissenschaftlern am Astronomieprojekt HARPS (High Accuracy Radial velocity Planetary Search project). Im Rahmen von HARPS leisteten Schweizer Fachleute einen wichtigen Beitrag an den weltweit besten Spektrographen. Dieser ist seit 2003 an das 3,6 Meter grosse Teleskop der Europäischen Südsternwarte ESO (European Southern Observatory)  in La Silla (Chile) angeschlossen. 

Die Schweiz und die Uhrenbranche

Sommer 2012: Der Schweizer Uhrenindustrieverband beschlagnahmt erstmals gefälschte Luxusuhren, die illegal aus China eingeführt wurden. Die Fälschungen mit hoher Komplikation bescheren der Schweizer Uhrenbranche beträchtliche Gewinnausfälle und schaden dem Image der Marken. 

Swissinfo beschliesst, die Problematik in einem «Thema des ­Tages» zu behandeln und einem internationalen Publikum zu erklären. Der Hauptartikel erläutert das Phänomen der Uhrenfälschungen, indem Vertreter der Uhrenbranche Auskunft ­geben und mögliche Gegenmassnahmen skizzieren. Denn Fakt ist: Die chinesische Uhrenindustrie ist nicht mehr Synonym für schlechte Qualität oder Fälschungen, ganz im Gegenteil – die Qualität der gefälschten Luxusuhren wird stetig besser. ­Ergänzt wird das «Thema des Tages» mit einer Reportage des China-Korrespondenten von Swissinfo über chinesische Uhrenhersteller, die für die Schweizer Uhrenindustrie zur Konkurrenz werden könnten. Und schliesslich geht ein Swissinfo-Bildredaktor nach Le Brassus im Waadtländer Jura zu einem der be­kanntesten Schweizer Uhrenproduzenten und dokumentiert mit einer eindrücklichen Bildergalerie die Herstellung von Schweizer Uhren.

RSIRTRRTSSRFSWI