Radiotelevisione svizzera

logo rsi

Was hat RSI speziell zum Auftrag «Bildung» geleistet?

Bildungsauftrag ist Daueraufgabe

Die Bildung und Aufklärung des Publikums spielten 2012 im Angebot von RSI eine zentrale Rolle: RSI war stets bestrebt, bei der Programmplanung und Realisierung der Sendungen den Bildungsauftrag zu erfüllen und zur freien Meinungsbildung beizutragen – durch umfassende, vielfältige und sachgerechte Information, insbesondere über politische, wirtschaftliche und soziale Zusammenhänge.

Bildung in der Information

Die Sparte Information von RSI setzt ihren Bildungsauftrag vor allem mit der Sendung «Il Ponte» (samstags um 13.00 Uhr auf RSI LA 1) um. Die Sendung erfüllt eine Bildungsfunktion, indem sie Themen der sozialen und kulturellen Integration aufgreift und erläutert. Als Beispiele lassen sich ein Interview mit Bundesrätin Sommaruga über die neue Asylpolitik und die Reportagen zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus anführen. 

RSI trug dem Bildungsauftrag ferner im Rahmen der eidgenössischen Abstimmungen wiederholt Rechnung – etwa mit den Spezialbeiträgen in der 20-Uhr-Ausgabe des «Telegiornale»: Die Abstimmungsthemen wurden hier vertieft behandelt und analysiert; neben einem chronologischen Überblick räumte RSI den verschiedenen politischen Standpunkten Platz ein und brachte Politikerinnen und Politiker mit der Bevölkerung in Kontakt. So trug das «Telegiornale» gezielt zur politischen ­Bildung und Partizipation bei.

Bildung in der Unterhaltung

Mit dem 20-minütigen «Magazine», das RSI montags bis freitags um 16.30 Uhr auf Rete Uno sendet, leistet auch die Sparte Unterhaltung einen namhaften Bildungsbeitrag. Die Radiosendung trägt zum Verständnis komplexer Sachverhalte bei und bringt Themen zur Sprache, die trotz ihrer Bedeutung in der Regel wenig bekannt sind. Bei der Themenauswahl spielt der lokale und regionale Bezug eine wichtige Rolle. Doch auch die Öffnung gegen aussen und der Blick auf die ganze Schweiz werden nicht vernachlässigt. 

Zum Unterhaltungsprogramm mit bildendem Inhalt gehört auch die 30-minütige Radiosendung «La consulenza», die montags bis freitags um 13.00 Uhr auf dem Programm von ­Rete Uno steht. Sie ist immer einem anderen Thema gewidmet und ermöglicht dem Publikum den direkten Kontakt zu einem oder mehreren Experten, die aufgrund ihrer Kompetenz und Erfahrung ausgewählt werden. Für die Themenwahl sind das aktuelle Tagesgeschehen oder brisante Fragen ausschlaggebend. Das Spektrum der Sendungen reicht von Ernährung und Gesundheit über Tiere bis zu Konsum und Technologie.

Auf Rete Tre ist «Baobab» zu nennen – eine tägliche Radiosendung mit einer Doppelfunktion: Einerseits sollen sich Jugend­liche dank «Baobab» eine eigene Meinung bilden können, andererseits will die Sendung Erwachsenen die Gelegenheit bieten, sich vorurteilsfrei ein Bild davon zu machen, was die jüngere, heterogene und schwer greifbare Generation bewegt. Grosse Beachtung schenkt die Sendung deshalb aktuellen Themen rund um Umwelt, Ökologie, Gesundheit, wissenschaftliche ­Erkenntnisse, technologische Anwendungen, schulische und berufliche Bildung, neue Kommunikationsformen sowie veränderte Gewohnheits- und Denkmuster. «Baobab» nimmt gesellschaftliche, musikalische, literarische, kulturelle und politische Entwicklungen in einem frühen Stadium auf und geht ihnen auf den Grund. Bei den Fragen, die Jugendliche umtreiben, vermeidet RSI Verallgemeinerungen und wertende Urteile und bemüht sich stattdessen, eine positive Perspektive aufzuzeigen. 

Einen Beitrag zur Bildung leistet auch die konvergente Sendung «Linea rossa» (im Fernsehen sonntags um 12.45 Uhr, Wiederholung am Mittwoch um 23.10 Uhr). «Linea rossa» bietet eine wöchentliche TV- und Radiodiskussion, die von einer Gruppe von jungen Erwachsenen realisiert wird. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen Gelegenheit erhalten, Meinungen und Ideen in einem Rahmen zum Ausdruck zu bringen, der eine ­Gegenüberstellung und vertiefte Auseinandersetzung erlaubt. Gleichzeitig bietet die Sendung dem Publikum die Möglichkeit zu verstehen, was in den Herzen und Köpfen von Jugendlichen wirklich vorgeht. RSI sendet die Beiträge am Sonntagabend im Fernsehen und am Mittwochabend im Rahmen der Sendung «Baobab» auch im Radio. 

Beim Programmangebot für Kinder und Jugendliche ist auf die ebenfalls konvergente Sendung «S-quot!» hinzuweisen (mittwochs 13.10 Uhr, Wiederholung donnerstags 12.00 Uhr). «S-quot!» ist von Jugendlichen für Jugendliche gemacht und ermöglicht es, die Fernsehwelt von innen kennenzulernen und das Medium TV danach als Zuschauerin und Zuschauer ­optimal zu nutzen. Die locker gestaltete Sendung findet ihren Weg auch ins Radio, wo sie jeweils am Mittwoch um 20.00 Uhr auf Rete Tre ausgestrahlt wird.

Bildung in der Kultur

Die Sparte Kultur leistet insbesondere mit zwei Sendungen ­einen wichtigen Bildungsauftrag: Zum einen am Sonntagnachmittag mit dem TV-Magazin «Il Giardino di Albert», das einem breiten Publikum wissenschaftliche Themen auf allgemein­verständliche Weise erklärt, und zum anderen mit der Fernsehsendung «Il filo della storia», die im Spätabendprogramm Dokumentarfilme zur Geschichte der Schweiz und anderer Länder bietet. In Porträts werden Persönlichkeiten vorgestellt, die mit ihrem Wirken in ganz unterschiedlichen Bereichen Zeichen ­gesetzt haben: von der Kultur über die Arbeitswelt bis hin zur Kunst. Für beide Sendungen gibt es auf Rete Due entsprechende Radioformate. 

Rete Due bietet seinerseits zwei weitere Gelegenheiten, sich mit dem Thema Geschichte auseinanderzusetzen: In «Oggi, la storia» stellt ein Historiker jeden Tag Überlegungen an und ruft aus aktuellem Anlass eine historische Begebenheit in ­Erinnerung. Und in «Geronimo Storia» reicht das Spektrum der behandelten Themen von der Mentalitätsgeschichte bis hin zu den grossen Ereignissen der Weltgeschichte.

Was hat RSI speziell zum Auftrag «freie Meinungsbildung» geleistet?

Freie Meinungsbildung in der Information

Die Sparte Information stellte 2012 das Streben nach Qualität und die Wahrung der SRG-Unternehmenswerte «Glaubwürdigkeit», «Unabhängigkeit», «Vielfalt», «Kreativität» und «Fairness» in den Vordergrund – zum Beispiel anlässlich der Gemeindewahlen. Sowohl im Vorfeld als auch am Wahltag selbst räumten die Programmschaffenden von RSI in der Berichterstattung allen Kandidierenden und den jeweiligen Programmen der ­Parteien und Gruppierungen gleich viel Platz ein. Diese Gegenüberstellungen, Diskussionen und Hintergrundbeiträge mit ­einer «Non-Stop-Sendung» im Radio und Fernsehen am Wahltag ermöglichten es, dass sich das Publikum eine eigene ­Meinung bilden konnte. 

Ein weiteres Beispiel ist «Classe politique»: Die Fernsehsendung beleuchtet während jeder Session wichtige Themen, die im Parlament beraten werden. Zudem werden Expertinnen und Experten und bedeutende Akteure sowie Bundesrätinnen und Bundesräte interviewt (in der Regel vier oder fünf Personen). Beachtung verdient zudem die wöchentliche TV-Sendung «60 minuti» um 21.00 Uhr auf RSI LA 2: In der Sendung, in der alle Meinungsträger zu Wort kommen, werden politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Alltagsfragen à fond ­diskutiert. Einige Beispiele aus den letzten Monaten: der Fall Foxtown, die Herausforderungen im Tourismus oder die ­politische Lage in der Mitte der Legislaturperiode. 

Freie Meinungsbildung in der Unterhaltung

Die Sparte Unterhaltung trägt mit zahlreichen Angeboten zur freien Meinungsbildung bei. So nahmen die bereits erwähnten Sendungen «Linea rossa» und «Baobab» im Berichtsjahr unter anderem die folgenden Themen auf: «Primo giorno di scuola, cosa ci aspettiamo?» (Erster Schultag, was erwartet uns?), «La giornata mondiale dell'alfabetizzazione»  (Weltalphabetisierungstag), «Dibattito pre-votazioni federali – fumo passivo e formazione musicale» (Diskussion vor den eidgenössischen ­Abstimmungen: Passivrauchen und musikalische Bildung), «Giovani come va? Incontro con il Consigliere di stato Paolo Beltraminelli» (Jugendliche, wie geht es euch? Begegnung mit Staatsrat Paolo Beltraminelli).

Auch Rete Uno engagiert sich mit einer Reihe von Hintergrundsendungen, die im Tagesprogramm stehen, für die Förderung der freien Meinungsbildung. Dazu gehören etwa «Millevoci» (ein Themenprogramm mit Publikumsbeteiligung, Experten und Gästen), «La Consulenza» (ein Serviceprogramm für die Hörerinnen und Hörer) sowie die Ausgaben von «Magazine» um 16.30 Uhr, die täglich neben Dokumentarbeiträgen Themen zu Ökologie, Familie, Gesellschaft und Wissenschaft aufnehmen.

Freie Meinungsbildung in der Kultur

Die Sparte Kultur leistet vor allem mit Rete Due einen Beitrag zur freien Meinungsbildung. Eine ganze Reihe von Sendungen befasst sich mit Themen der staatsbürgerlichen Mitwirkung, dem Verhältnis zwischen Ethik und Politik oder den Rechten. Dies gilt für «Geronimo filosofia» und «Geronimo storia» ebenso wie für das Wochenmagazin «Moby Dick». 

Und schliesslich ist noch der morgendliche Pressespiegel zu nennen: Auch das ein Angebot, das ganz besonders dazu dient, den Meinungsbildungsauftrag von RSI zu erfüllen – dank einer Auswahl von Themen und Argumenten, die fast alle Felder abdeckt.

RSIRTRRTSSRFSWI