Vorwort
Unsere Herausforderungen – unsere Chancen.
Viktor Baumeler, Präsident SRG
Roger de Weck, Generaldirektor SRG
Vielfalt für die Ohren
Die 17 Radiokanäle der SRG sendeten über 150 000 Stunden Programm: Musik, Musikanalyse, Moderation, Radio-Service, Aktualität und Information, Kultur und Bildung, Hörspiele, Unterhaltung, Sport und anderes mehr.
Service public in Zahlen
39 Prozent der Ausgaben entfielen auf die Sparte Information – 11 Prozent auf Sport.
Zahlen und Fakten zu Löhnen
Bei der SRG beträgt das durchschnittliche Jahresgehalt für alle Mitarbeiterkategorien 107 000 Franken pro Vollzeitstelle.
Mitarbeitende
Ende Jahr arbeiteten 6101 Personen bei der SRG. Das sind 5047 Vollzeitstellen.
Buntheit für die Augen
Die 7 Fernsehkanäle der SRG sendeten über 68 000 Stunden Programm: Aktualität und Information, Kultur und Bildung, Musik, Filme und Serien, Unterhaltung, Sport, Kindersendungen und anderes mehr.
Schweizer Film
Die SRG fördert den Schweizer Film. Im Rahmen des «Pacte de l'audiovisuel» 2012–2015 hat sie 583 Kino-, Fernseh-, Dokumentar-, Kurz- und Trickfilme koproduziert.
Zusammenhalt und Identität
Koproduktionen wie «Grüezi Schweiz – Bonjour la Suisse – Destinazione Svizzera» oder die Webserie «Bipèdes – Zweibeiner – Bipedi – Bipeds» förderten den sprachregionalen Austausch und die interkulturelle Verständigung.
Weiterbildung und Qualität
Die SRG hat pro Mitarbeiterin und Mitarbeiter im Schnitt 2,6 Tage in die Aus- und Weiterbildung investiert.
Unternehmensergebnis
Bei einem Betriebsaufwand von 1,7 Milliarden Franken weist die SRG 2015 einen Unternehmensverlust von 90 Millionen Franken aus.
Programmverbreitung
Für die terrestrische Verbreitung ihrer Radioprogramme unterhielt die SRG im Berichtsjahr rund 1115 Sendeanlagen und für die Fernsehprogramme rund 228.
Gesellschaftliche Verankerung
Die SRG ist in der Gesellschaft gut verankert. Ihre vier Regionalgesellschaften zählten Ende Jahr rund 23 500 Mitglieder, etwa 500 mehr als ein Jahr zuvor.
Solidarität
Für sinnesbehinderte Menschen hat die SRG sämtliche Fernsehprogramme zwischen 19 und 22 Uhr auf den ersten Kanälen untertitelt, 412 Hörfilme ausgestrahlt und täglich eine «Tagesschau»-Ausgabe mit Gebärdensprache versehen.
Entscheidung 2015
Ob Radio, Fernsehen oder Online – bei allen Unternehmenseinheiten waren die eidgenössischen Wahlen 2015 ein Programmschwerpunkt.
Zahlen, Daten, Fakten
Auf einen Blick: Eckwerte zur SRG beziehungsweise zum Berichtsjahr sowie den Geschäftsbericht 2015 und die Broschüre «Zahlen, Daten, Fakten 2015/2016» zum Herunterladen.