Die SRG garantiert in der Schweiz eine fast hundertprozentige Versorgung mit ihren Radio- und Fernsehinhalten. Der Entwicklung des Medienkonsums folgend treibt die SRG die Digitalisierung kontinuierlich voran. Effizientere Technologien ermöglichen in den kommenden Jahren neue digitale Angebote.

Neue Sat-Access-Karte

Per 1. Juli 2022 hat die SRG eine neue Version der Sat-Access-Karte eingeführt. Die neue Version 7.0 funktioniert wie ihre Vorgängerin mit dem Verschlüsselungssystem Viaccess, das dem Telekomanbieter Orange gehört. Die Anschaffung einer neuen Kartenversion ist alle fünf bis sieben Jahre nötig, weil ältere Karten die erforderlichen Sicherheitsstandards nicht mehr erfüllen. Die Einführung verlief reibungslos – sowohl für die Weiterverbreiter als auch für die Endkund:innen.

Mit der Sat-Access-Karte entschlüsseln die Nutzer:innen die SRG-Programme, die sie via Satellit empfangen. Das Satellitensignal der SRG-Programme ist in ganz Europa und in Teilen Nordafrikas empfangbar. Für die meisten Fremdproduktionen und Sportübertragungen besitzt die SRG jedoch lediglich die Rechte zur Ausstrahlung in der Schweiz. Folglich muss die SRG ihre TV-Programme aus urheberrechtlichen Gründen verschlüsselt ausstrahlen.

1077 Sendeanlagen

unterhielt die SRG 2022 für die terrestrische Verbreitung ihrer Radioprogramme.

«Die neue Generation der Sat-Access-Karte erfüllt höchste technische Standards. Mit ihr ist die Verschlüsselung unserer Programme via Satellit für mehrere Jahre modernisiert.»

Marco Derighetti
Direktor Operationen SRG

Workshops zu DAB+ für das Publikum

Die Radiobranche plant den Umstieg von UKW auf die digitale Verbreitungstechnologie DAB+. Der Wechsel wirft technische Fragen auf. In Zusammenarbeit mit der Regionalgesellschaft SRG.D organisierte die SRG 2022 deshalb einen Workshop zum Thema. Dort beantwortete sie individuelle Fragen der Teilnehmer:innen. Für 2023 sind weitere Workshops geplant – auch in den anderen Sprachregionen.

Die Verbreitungstechnologien

Radioempfang

Terrestrisch: Empfang von SRG-Programmen über eine Haus-, Zimmer- oder Autoantenne mit DAB+ oder UKW.

Satellit: Digitaler Empfang aller 17 SRG-Radioprogramme über Hot Bird von Eutelsat.

Internet: Empfang aller 17 SRG-Radioprogramme über Livestreaming weltweit oder über den Swiss Radioplayer. Zusätzlich sind zahlreiche Sendungen über Streaming oder als Podcast verfügbar.

Kabel und IPTV (via Weiterverbreiter): Mindestens Empfang der SRG-Programme der eigenen Sprachregion sowie der ersten Programme der anderen Sprachregionen.

Fernsehempfang

Satellit: DVB-S2 (Digital Video Broadcasting Satellite). Empfang der 7 Fernsehprogramme der SRG über Hot Bird von Eutelsat.

Internet: Die Inhalte sind über die Websites, die sozialen Medien und die mobilen Apps von RSI, RTR, RTS und SRF sowie über die Streaming-Plattform Play Suisse verfügbar. Zusätzlich ergänzen Podcasts und Live-Event-Streams das Angebot.

HbbTV: Hybrid broadcast broadband TV, auch Smart TV genannt. Die Technologie verknüpft digitales Fernsehen mit dem Internet. Ähnlich dem Teletext bietet das jeweilige Fernsehprogramm Zusatzinformationen an.

Kabel und IPTV (via Weiterverbreiter): Digitale Übertragung via Koaxial- oder Glasfaserkabel durch Drittanbieter wie UPC, Quickline, Swisscom, Sunrise usw.