SRG-Trägerschaft mit neuer Strategie unterwegs

23'540 Personen in der Schweiz sind Mitglieder des Vereins SRG. Sie verankern das Unternehmen und seine Programme in der Bevölkerung. Sie führen und fördern den Dialog mit der Gesellschaft über die Leistung und Weiterentwicklung des medialen Service public in der Schweiz, und sie engagieren sich für eine unabhängige und vielfältige SRG in allen Landesregionen.

Vier Sprachregionen – vier Regionalgesellschaften

Gemäss Radio- und Fernsehgesetz organisiert sich die SRG so, dass ihre Unabhängigkeit gewährleistet und das Publikum in der Organisation vertreten ist. Dank der Vereinsform der SRG werden die Anliegen und Interessen der Gesellschaft über die regionalen und nationalen Gremien in die SRG hineingetragen.

Die folgenden vier Regionalgesellschaften bilden den Verein SRG und somit die Trägerschaft des Unternehmens SRG:

  • SRG Deutschschweiz (SRG.D)
  • SSR Suisse Romande (SSR.SR), ehemals Radio Télévision Suisse Romande (RTSR)
  • SSR Svizzera italiana Corsi (SSR.Corsi), ehemals Società cooperativa per la radiotelevisione svizzera di lingua italiana (Corsi) 
  • SRG SSR Svizra Rumantscha (SRG.R)

Die vier Regionalgesellschaften berichten im vorliegenden Geschäftsbericht zusammenfassend über diejenigen Themen, die das Berichtsjahr geprägt haben. In ihren eigenen Geschäftsberichten geben sie zudem einen detaillierten Einblick in die Aktivitäten des vergangenen Jahres. Die Geschäftsberichte sind auf den Websites der Regionalgesellschaften einsehbar.

Orientierung und Inspiration durch die Trägerschaftsstrategie

Mit der im Juni 2021 von der Delegiertenversammlung beschlossenen Trägerschaftsstrategie haben die vier Regionalgesellschaften gemeinsame Werte und Ziele definiert. Diese basieren auf den drei Säulen «Verständnis schaffen», «Teilhabe ermöglichen» und «Engagement leben». Auf dieser Basis wurden 2022 Leistungsvereinbarungen zwischen den Regionalgesellschaften und dem Verwaltungsrat SRG, in seiner Funktion als nationaler Vereinsvorstand, erarbeitet. Die Leistungsvereinbarungen sehen vor, durch die Aktivitäten der Trägerschaft eine noch stärkere Wirkung in der Gesellschaft zu erzielen. Unter anderem soll auch die regionale Zusammenarbeit gestärkt werden. Mit den Namensänderungen, die in den Statutenänderungen der SSR.SR und der SSR.Corsi beschlossen wurden, wird das Ziel eines einheitlichen Auftritts der Trägerschaft erfüllt.

Programmkonzepte und Zahlungsrahmen

Die Regionalvorstände legen gemäss SRG-Statuten innerhalb der programmstrategischen Vorgaben des Verwaltungsrats die Programmkonzepte der Unternehmenseinheiten fest. Dazu gehört auch, die Mittel auf die Programmketten und Programmbereiche zu verteilen, entsprechend den Programmkonzepten und dem vom Verwaltungsrat beschlossenen Zahlungsrahmen. Dieser Prozess findet alle zwei Jahre statt. Im Rahmen der Winter-Delegiertenversammlung der SRG berichten die Regionalgesellschaften in den geraden Jahren über ihre Erkenntnisse und Vorschläge aus den Regionen zuhanden des Generaldirektors. Dies entspricht einer Aufgabe gemäss SRG-Statuten: Die Regionalgesellschaften sollen das Unternehmen in der Gesellschaft verankern und bei der Weiterentwicklung des Unternehmens mitwirken.

Auf einen Blick

  SRG.D SSR.SR SSR.Corsi SRG.R
Anzahl Mitglieder 16’430 2979 3129 1002
Präsident Andreas Schefer

Mario Annoni

Luigi Pedrazzini Vincent Augustin
Regionalsekretärin Annina Keller

Eliane Chappuis (bis 31.1.2022)

Nathalie Abbet (ab 1.2.2022)

Francesca Gemnetti (bis 30.6.2022)

Laura Méar (ab 1.7.2022)

Sandra Carisch-Killias
Präsident:in Publikumsrat Martin Peier  Gérald Berger Martina Malacrida Nembrini 

Carmen Caspar (bis Ende 2022)

Patric Collet (ab 2023)

Ombudspersonen Esther Girsberger / 
Kurt Schöbi
Raymonde Richter Francesco Galli Toni Hess
Website

srgd.ch 

srginsider.ch

ssrsr.ch ssr-corsi.ch srgr.ch